7'30, 18.18/13 1. Wegen Amtsversäumnis kündigen Propst und Kapitel des Stifts dem Ulrich Seiler die Kaplaneipfründe zu Bürglen \ 2. Stiftsamtmann Bridler bittet seinen Freund "Baschi", den ehemaligen Propst Kyd zum Rechtstag im Amtshaus zu Zuckenriet zu zitieren, 1580.11.29-1580.12.01 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 18.18/13
Title:1. Wegen Amtsversäumnis kündigen Propst und Kapitel des Stifts dem Ulrich Seiler die Kaplaneipfründe zu Bürglen
2. Stiftsamtmann Bridler bittet seinen Freund "Baschi", den ehemaligen Propst Kyd zum Rechtstag im Amtshaus zu Zuckenriet zu zitieren
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Kündigung; Aufforderung
Überlieferungsform:Konzept/Vorurkunde
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):11/29/1580 - 12/1/1580
Ausstellungsdatum:1. Zinstags vor Andreae appostoli anno 80
2. Dornstags nach Andreae appostoli anno 80
Aussteller:1. Propst und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell
2. Stiftsamtmann (Heinrich) Bridler
Adressat:1. Ulrich Seiler, Inhaber der Kaplaneipfründe zu Sulgen
2. Freund "Baschi"
Regest:1. Da nicht nur Propst und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell, sondern auch Statthalter und Räte (des Bischofs von Konstanz) durch glaubwürdigen Bericht informiert worden sind, dass Ulrich Seiler [Sailer] das Messelesen [cellobriren] und die Verkündigung von der Kanzel an Sonn- und Feiertagen gar schlecht und wochentags "schier gar nit" versieht, künden sie diesem kraft ihrer Jurisdiktionsgewalt die Pfründe von Bürglen und ermuntern ihn, sich nach einer anderen Pfründe umzusehen.
2. Stiftsamtmann (Heinrich) Bridler bittet auf den Rat des Landschreibers hin den lieben "Baschi", den (ehemaligen) Propst (Hieronymus) Kyd, der von Propst und Kapitel zu einer Kundschaft zwischen dem Stift und Herrn Hauptmann Staldenmann "ernempt" worden ist, auf künftigen Samstag um acht oder neun Uhr auf Kosten der Stiftsherren ins Amtshaus in Zuckenriet [Zuckhenriedt] einzuladen, wo er dem Stift Kundschaft geben solle.
Dorsualvermerk:(ursprüngliche Notiz:) Herr Ulrich Sailers abkündung der pfrundt Bürglen halb betr. 1582 (sic!).
(späterer Nachtrag:) Seind alleß sachen von Bürglen kirchen, darann allem gar nichts gelegen.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:20.6 x 32.7
Kommentar des Staatsarchivs:Mit dem Amtshaus in Zuckenriet könnte das heute noch aufrecht stehende Schloss Zuckenriet gemeint sein, in dem damals der Hofmeister des Fürstabts aus dem Geschlecht Muntprat von Spiegelberg residierte.
Die Rückseite des Konzepts, in dem Seiler die Kaplanei Bürglen aufgekündigt wird, benützt der offensichtlich mit der Abfassung solcher Schreiben betraute Stiftsamtmann Bridler für das Konzept eines Schreibens in einer ganz anderen Sache. Dieser Brief ist von Pupikofer nicht registriert worden.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <19>; 59; Bürgl.
Pupikofersche Signatur (1848): XVIII.1582 (sic!)
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'17
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/1/1600
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=371928
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries