Ref. code: | 7'30, 17.19/21 |
Title: | Beschreibung der Zinsansprüche des Hofs der Scheiwiler zu Berg |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Güterbeschreibung |
Überlieferungsform: | Notiz |
Creation date(s): | 9/20/1630 |
Regest: | Auf das Datum dieser Notiz sind die Zinsen des Hofs der hinterlassenen Kinder des Ulrich Scheiwiler [Scheyenwyler] sel. beschrieben worden. (Es folgt eine Aufzählung der Zinsschuldner samt der Zinsgüter mit Nennung der Anstösser und der Jahreszinsen in Getreide oder Geld. Genannt werden folgende Zinsschuldner:) Jakob Rüd im Kehlhof Jakob Renharts Erben von Berg Ulrich Bommeli [Bomeli], Sebastian Ulrichs Sohn, im Kehlhof Hans Huber [Huober], Wagner zu Mauren [Muren] Jakob Bruchli zu Andhausen [Anhaußen] Langhans Huber von Andhausen Martin Wehrli und Jakob Renharts Erben von Berg Martin Wehrli von Berg Jakob Wehrli, genannt des Schmieds, ab dessen Äckern bei Weerswilen Martin Wehrli von Berg Hans Brauchli, Ammann von Weerswilen Jakob Bruchli, Heinrich Jakobs [Jagli] Sohn Jakob Hainimann von Berg Jakob Wehrli, der Schmied Martin Wehrlis Erben von Mauren [Muri] (Name nicht eingesetzt) von Berg Martin Wehrli Maurer Martin Stürer Christof [Stoffel] Huber "die Vögel von Berg" Jakob Wehrli, genannt der Kaiser Martin Wehrli von Berg Martin Wehrli |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.8 x 33.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | (unbeglaubigt) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Diese Beschreibung von Zinsansprüchen aus Berg fand sich im Teilbestand der "Kauf-, Tausch- und Schuldbriefe" in Schachtel 7'30'52, war aber dort nicht registriert und passte thematisch und geographisch nicht zu den dort versammelten Dokumenten. Die Güterbeschreibung könnte zu einem Waisenprotokolleintrag der Gerichtsherrschaft Berg gehören. Sie steht in keinem direkten und im Dokument nachweisbaren Bezug zur Pfarrpfründe in Berg. Denkbar ist jedoch, dass Ulrich Scheiwiler eine Funktion als Zinseinzieher (als sog. "Träger") für die Pfarrpfründe Berg innehatte und das Dokument aus diesem Grund im Stiftsarchiv in Bischofszell aufbewahrt wurde. Es ist aber auch nicht auszuschliessen, dass wir in Ulrich Scheiwiler einen reichen Bauern aus Berg fassen, bei dem sich seine Nachbarn in auffällig grosser Zahl durch Zinsverschreibungen verschuldet haben. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2021). |
Digitalisat: | 2022 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 9/20/1650 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=357878 |
|
Social Media |
Share | |
|