Ref. code: | 7'30, 35.25/51 |
Title: | Schuldverschreibung des Joseph Bissegger auf dem Leuberg im Berggericht Wuppenau gegenüber dem Fabrikamt des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Schönholzerswilen) |
Creation date(s): | 11/8/1728 |
Aussteller: | Adam Schweizer, Hauptmann des Berggerichts Wuppenau |
Adressat: | Joseph Bissegger auf dem Leuberg; Joseph Michael Reichmuth, Stiftsamtmann für das Fabrikamt des Kollegiatstifts in Bischofszell |
Regest: | Vor Adam Schweizer [Schweitzer], Hauptmann des Berggerichts Wuppenau, der mit der Gewalt des Fürstabts Joseph (von Rudolphi) und auf Befehl von Joseph Anton Ledergerb [Ledergërw], fürst-sanktgallischer Rat, Reichsvogt und Hofammann zu Wil [Wyll], in Schönholzerswilen [Schönholtzers Wyllen] dem offenen Wuppenauer Berggericht vorsteht, bekennt Joseph Bissegger [Biß Egger] auf dem Leuberg [Lëwberg] durch seinen Fürsprech, dass er von Joseph Michael Reichmuth [Reichmuoth], Amtmann des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell, als Vertreter des dortigen Fabrikamtes 300 Gulden in Landeswährung erhalten hat, und verspricht, diese Summe jährlich auf Martini, erstmals auf den 11.11.1729, mit dem landläufigen Zins von 5 % so lange zu verzinsen, bis ein Teil dem anderen mit einer Ankündigungsfrist von einem halben Jahr die Ablösung des Kapitals einfordern wird. Zur Sicherheit setzt der Schuldner folgende Güter als Unterpfand ein: - Haus, Scheune, Kraut- und Baumgarten, ca. 3 Vierling gross, vorne an den Rebrain [Rebrein], hinten und zu einer Seite an Hans Georg Wild und zur anderen Seite an Johannes Bissegger anstossend; - 1 Mannmahd Wieswachs, Garten genannt, oben an den Schuldner selbst, unten an Anton Karrer [Karer], zu einer Seite an Hans Georg Wild und zur anderen an die Gasse anstossend; - 1 1/2 Juchart, genannt Baumacker, oben an Hans Georg Wild, unten an Joseph Karrer, zur einen Seite an den Schuldner und zur anderen an Anton Karrer anstossend; - 2 1/2 Juchart Acker in der Holzwiese [Holtzwiß], oben an Hans Georg Wild, unten an Johannes Burgarths, zur einen Seite an den Schuldner und zur anderen Seite an die Güter der Herrschaft Bürglen anstossend; - 1 1/2 Juchart Holz im Löwenburger Holz, oben, unten und zu einer Seite an die Güter der Herrschaft Bürglen und zur anderen Seite an Hans Georg Wild anstossend; - 1/2 Juchart Reben, das Langstuck [Langstuckh] genannt, und ein Stück Weide im Rebrain, oben an den Schuldner, unten an die Güter des Gotteshauses Wil, zur einen Seite an Anton Bissegger und zur anderen an Johannes Bissegger anstossend. Ab diesen Gütern geht der gewöhnliche Zehnten; es sind freie Handlehen, eigen und los. (An den Bundfaden gehefteter Zettel:) "NB. An die 300 fl. hat Joseph Bißeger wider 50 fl. erlegt." |
Dorsualvermerk: | Schuldt brieff per 300 fl. capith. für st. Pelagii stiffts fabric ambt zuo Bischoffzell auff Joseph Bißegger auß dem Lëwberg in dem berggricht Wuppenauw lauthendt. De dato 8ten 9bris 1728. Schribtax 2 fl. 6 bz., sigill 9 bz. (späterer Nachtrag von anderer Hand:) Produc. vor gant - act(um) den 25.ten Junii anno 1736. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 3 |
Format B x H in cm: | 22.7 x 34.2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ehemals aufgedrücktes Wachssiegel (ab). Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des fürstäbtischen Hofammanns Joseph Anton Ledergerb [Ledergërw] und mit den eigenhändigen Unterschriften des Fürsprechs Jakob Hogg und des Schreibers der Urkunde Franz Joseph Müller, Ratschreiber |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die beschriebenen Güter in Grenzlage zur Herrschaft Bürglen liegen an der Grenze zum Gericht Hosenruck, das als Enklave im Wuppenauer Berggericht Teil der stadt-sanktgallischen Herrschaft Bürglen war. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Fa. ad I; N. 50 Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1728 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/8/1748 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354300 |
|
Social Media |
Share | |
|