Ref. code: | 7'30, 35.25/50 |
Title: | David Ruggli von Türliwang verkauft dem Müller Jakob Egger in Buch Ackerland im Gottshaus |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 8/26/1716 |
Aussteller: | Jakob Ruggli, geschworener Ammann im Gottshaus |
Adressat: | David Ruggli von Türliwang; Müller Jakob Egger im Buch |
Regest: | Vor Jakob Ruggli [Ruggle], dem geschworenen Ammann im Gottshaus, der mit der Gewalt von Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft David Ruggli von Türliwang [Thürlinwang] dem Jakob Egger, Müller im Buch [im Buoch], ein Stück Ackerfeld von ca. 2 Juchart in der Löhle-Zelg, oben an Jakob Ruggli und den Verkäufer David Ruggli, unten an Anton Binggesser und zur Seite an Sebastian und Heinrich Ruggli anstossend; ein Stück Ackerfeld von ca. 1 Juchart in der Markzelg [Marckhzelg], oben an Heinrich Ruggli, unten an Anton Binggesser und vorne an die Landstrasse anstossend; 1 Stück Ackerfeld von ca. 1 Juchart, genannt der Breitenacker [Braiten Akher], oben an Michael Germann, unten an Heinrich und Sebastian Ruggli und vorne an die Landstrasse anstossend. Die Güter sind mit jährlich 1 Mutt Dinkel (Vesen) und 1 Mutt Haber an die Herrschaft Blidegg und mit dem Grundzins belastet, sonst frei, ledig und eigen. Der Kauf hat für 225 Gulden stattgefunden. Die Kaufsumme soll in jährlichen Raten von 50 Gulden samt dem Zins bis zur völligen Ablösung erlegt werden. Der erste Rückzahlungstermin wird auf kommende Weihnachten gesetzt. Der Käufer erhält das Recht, drei Stück Vieh auf die genannten Zelgen zu treiben, wozu die Nachbarn im "lauff zedell" mit eigenhändiger Unterschrift ihre Einwilligung erteilt haben, und den halben Teil an der Ernte der zwei Apfelbäume auf des Anton Binggers (sic!) Metlenacker zu beziehen. Sodann gibt der Verkäufer dem Käufer die "s.v. baugaß oder mistung", die oben und unten an Heinrich Ruggli anstösst. |
Dorsualvermerk: | Kauff brieff Jacob Eggers, müller im Buoch, keüffer, eines, undt David Ruggle zu Thürlewang, verkeüffer einger stukhen akherfelt, lauthende. (Spätere Notiz:) Wodurch die 2 muth korn und haber in gieliß(?) gelt zins bessrint werden. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.1 x 34.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Fidel Anton Freiherr von Turn [Thurn], fürstbischöflicher Rat und Obervogt von Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Buch und Buchmühle sind zwei Gehöfte gleich jenseits der Kantonsgrenze auf sanktgallischem Boden, ca. 400 Meter südwestlich von Türliwang. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XXV.1716 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'52 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 8/26/1736 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=354249 |
|
Social Media |
Share | |
|