7'30, 35.24/45 Ulrich Lochers Witwe und hinterlassene Kinder verkaufen dem Stadtschreiber Melchior Scherb eine Halde in Bischofszell, 1570.12.04 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/45
Title:Ulrich Lochers Witwe und hinterlassene Kinder verkaufen dem Stadtschreiber Melchior Scherb eine Halde in Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):12/4/1570
Ausstellungsdatum:Mentag vor sant Niclaus tag
Aussteller:Jakob Rieteisen, Spitalmeister und des Rats zu Bischofszell und Richter in dieser Sache
Adressat:Jakob Amstein als verordneter Vogt von Dorli Müller, der Witwe von Ulrich Locher sel., sowie von ihren Kindern; Melchior Scherb, Stadtschreiber zu Bischofszell, auch als Vogt der Elsbeth Labhart
Regest:Vor Jakob Rieteisen [Rietißen], Spitalmeister und des Rats zu Bischofszell und Richter in dieser Sache, der mit der Gewalt des Bischofs von Konstanz Markus [Märckh] Sittich [Stittigh] und im Namen des Werner Kyd von Schwyz, des Vogts zu Bischofszell, öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Jakob Amstein [Am Stain] als verordneter Vogt von Dorli [Thurli] Müller, der Witwe von Ulrich Locher sel., sowie von ihren Kindern, alle von Bischofszell, im Namen seiner Vogtfrau und seiner Vogtkinder dem ehrenwerten Melchior Scherb, Stadtschreiber zu Bischofszell, für diesen selbst sowie für dessen Vogtfrau Elsbeth Labhart, Jakob Rietmanns sel. Witwe, die Halde vor dem Niederen Tor, hinter dem Haus der Verena [Frene] Welter gelegen, an Hans Baumgartners Halde und an die Allmende [gemein merckh], genannt Hofhalde [Hoffhalde], sowie unten an die Landstrasse anstossend und nur belastet mit 6 Batzen und 8 Pfennig in die Stadtsteuer [stattsteur], sonst aber frei und ledig, für 122 Gulden Konstanzer Währung. Der Käufer begehrt zu seinen und seiner Vogtfrau Handen Beurkundung des Kaufs.
Plicavermerk:E. Scherb
Dorsualvermerk:(Originalnotiz des Urkundenschreibers:) Kouffbrieff Melchior Scherbens, stattschreibers zu Bischoffzell fúr sich selber und dann als vogt Elsbetn Labharten.
(Nachtrag von anderer Hand:) Wegen der halten hinderm thor, der hoffhalten gl. (...) 1570.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:35.3 x 17.4 + 2.4 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des obgenannten Werner Kyd [Kid], Vogt
Kommentar des Staatsarchivs:Der Schreiber dieser Urkunde, Erhard Scherb, war in der Nachfolge seines Vaters selbst eine Zeitlang Stadtschreiber von Bischofszell, bevor er der erste Obervogt der Zollikofer von Altenklingen wurde und in dieser Eigenschaft mit seiner charakteristischen Handschrift, die er bereits in dieser Urkunde anwendet, gut erhaltene Urbarien, Missiven und Urkunden schrieb (vgl. den Bestand StATG C 0).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <18>; 77; K Kell.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1570
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 691
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___45_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___45_00004.tif
 

Usage

End of term of protection:12/4/1590
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=342479
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries