7'30, 35.24/39 Hans Schmid in Berg verkauft dem Hans Wehrli daselbst einen Zins ab seinen Gütern, 1543.06.07 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/39
Title:Hans Schmid in Berg verkauft dem Hans Wehrli daselbst einen Zins ab seinen Gütern
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Berg)
Creation date(s):6/7/1543
Ausstellungsdatum:ann sannt Medardus abend (vgl. Kommentar)
Aussteller:Hans Schmid zu Berg
Adressat:Hans Wehrli von Berg
Regest:Hans Schmid zu Berg verkauft dem Hans Wehrli [Werli] von Berg für 50 Gulden Hauptgut Konstanzer Münz in bar einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 50 Böhmisch [bemisch] genannter Währung ab seinem Haus, seinem Hof samt Torkel, mit Bauholz [zimerin] und aller Zubehör, auch mit einem schönen Baumgarten, alles an einem Stück zu Berg gelegen und vorne an die Landstrasse, neben sich an den genannten Hans Wehrli, oben an Hans Wachter und zur anderen Seite an Kleinhans Hardner anstossend, frei und ledig und als vogtbares Eigengut nur belastet mit 1 Viertel und 3 Vierling Kernen Konstanzer Mass Bodenzins und 3 Pfennig für den kleinen Zehnten. Weiter geht der Zins ab 1/2 Juchart Acker vor Tannen [Thanen], oben an Heinrich Gilssin und unten an Hansruedi Beltz anstossend und mit 1/2 Viertel Kernen an die Pfrund zu Berg belastet; ab 1 Juchart Acker am Fehrwadel [Fer Wadel], oben an den Pfrundhof, unten an den Kehlhof und neben sich an der Strasse gelegen. Die Äcker sind mit dem gewöhnlichen Zehnten belastet, sonst aber frei und ledig und vogtbares Eigengut.
Die genannten Güter werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt, und der Verkäufer sichert sich und seinen Erben das Recht, den Zins mit dem Hauptgut ganz oder hälftig wieder abzulösen.
Dorsualvermerk:(Vermerke des 16. Jhs.:) Disser brief ist an Hans Ulrich Schmotzer von Pittzal für Wolf Knopflins brief in thuschs wiß gewachsen und komen. / Zinset jetz Jacob Werli zu Berg uf Martini R 2 kl. 30. / P. Susanna / Adam Schmid gits jetz III gl.
(Vermerk des späten 18. Jhs.:) Dem Schwitzer zu Zürich abgelösst.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:36.2 x 26.8 + 3.0 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): der Aussteller mit dem Siegel des Jakob Egli von Zug, Gerichtsherr zu Berg
Kommentar des Staatsarchivs:Im chronologischen Urkundenverzeichnis und auf der Plica der Urkunde ist das Datum mit 08.06.1543 aufgelöst worden. Mit dem Abend von St. Medardus ist jedoch der Vorabend dieses Heiligenfestes, also der 7. Juni, gemeint.
Der Flurname Fehrwadel (bzw. Feerwadel) ist im TNB nicht nachgewiesen. Ein Wadel ist ein Sumpfgebiet, wie es noch heute in der Gegend von Berg anzutreffen ist.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 2; No. 3
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1543
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 600
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___39_00002.tif
 

Usage

End of term of protection:6/7/1563
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=341403
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries