7'30, 35.24/35 Hans Billwiler aus Bischofszell verkauft einen Zins ab Gütern in Hüttenswil an Erasmus Riff von Blidegg zuhanden von dessen Vogtskindern, 1518.06.15 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/35
Title:Hans Billwiler aus Bischofszell verkauft einen Zins ab Gütern in Hüttenswil an Erasmus Riff von Blidegg zuhanden von dessen Vogtskindern
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Verzicht; Übergabebestätigung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):6/15/1518
Ausstellungsdatum:uff sant Vitz tag
Aussteller:Hans Billwiler, Bürger zu Bischofszell
Adressat:Junker Erasmus Riff von Blidegg zuhanden von dessen Vogtskindern
Regest:Hans Billwiler [Billwiller], Bürger zu Bischofszell, macht kund, dass er einen ewigen Zins von 4 Malter beiderlei Korn Bischofszeller Mass und 10 Schilling Pfennig Konstanzer Währung innegehabt hat, den einstmals Ulrich Rietmann dem Hans Rietmann, beide Bürger von Bischofszell verkauft hat, und der ab den beiden Gütern zu Hüttenswil [Húttischwil], von denen eines "des Hetzers gůt" und das andere "der Ursalen gůt" heisst, geht. Da nun die Epper als Inhaber dieser Güter Billwiler baten, den auf ein Hauptgut von 100 rheinischen Gulden in Gold lautenden ewigen Zins in einen ablösbaren zu verwandeln, ist Billwiler dieser Bitte nachgekommen und hat den bisherigen Zins in 5 zum genannten Hauptgut ablösbare rheinische Gulden verändert. Diesen auf Martini fälligen jährlichen Zins verkauft er nun mit den beiden ihn ausweisenden und von Ulrich Rösch, Pfleger des Klosters St. Gallen, und Rudolf von Steinach [Stainach], Hofmeister des Klosters St. Gallen, ausgestellten Urkunden (Incipit und Datierung zitiert) vom 08.12.1459 und 31.03.1494 für 100 rheinische Gulden in gutem Gold dem Junker Erasmus Riff, genannt Welter, von Blidegg als einem Vogt der hinterlassenen Kinder seines Bruders Jörg sel. und zu Handen dieser Mündel. Billwiler verzichtet auf alle Rechte an dem genannten Zins und verspricht, für das in den Zinsbriefen genannte Unterpfand Bürge [gutter anred, gewer und tröster] zu sein.
Dorsualvermerk:(ursprüngliche Notiz:) Úberbrieff umb V guldin von Húttischwil ./. Jergen Welters kinden jerlichs zinß.
(Nachträge:) Uff Martini in gold. Anno 1518. Der drit brief.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:38.3 x 24.7 + 3.9 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:2 Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Junkers Wolfgang von Helmsdorf [Helmstorff] zu Eppishausen [Äppishußen] und mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Hüttenswil = Weiler, 900 m östlich von Heldswil.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <12>; No. B; C.V.
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1518
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 504
Zettelrepertorium (1937): 7'30'52
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___35_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__35-24___35_00004.tif
 

Usage

End of term of protection:6/15/1538
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=341017
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries