7'30, 35.24/28 Jakob Zeller aus (Hohen-) Zorn verkauft dem Joder Scheiwiler von Stocken einen Zins ab seinen Gütern, 1568.12.01 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.24/28
Title:Jakob Zeller aus (Hohen-) Zorn verkauft dem Joder Scheiwiler von Stocken einen Zins ab seinen Gütern
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Kauf; Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):12/1/1568
Aussteller:Hans Burkhart, geschworener Ammann im Gottshaus-Gericht
Adressat:Jakob Zeller aus (Hohen-) Zorn; Joder Scheiwiler von Stocken
Regest:Vor Hans Burkhart [Burckhardt], derzeit geschworener Ammann von Propst und Kapitel des Stifts und Gotteshauses St. Pelagii in Bischofszell, der in der Stadt Bischofszell mit der vollen Gewalt seiner Herren dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Jakob [Jacle] Zeller aus Hohenzorn [Hochenn Zornn] durch seinen erwählten Fürsprech für 50 Gulden Konstanzer "oder derglichen batzenn" in bar dem Joder Scheiwiler [Scheennwiler] von Stocken [Stockhen] einen auf den Martinstag fälligen jährlichen Zins von 2 1/2 Gulden ab seinem Haus, seinem Hof und seiner Hofstatt samt Kraut- und Baumgarten und 3 Mannmahd (Wieswachs), alles von einem Zaun umgeben, an das Waldkircher [Walldtkilch] Gericht und an Melchior Rietmann anstossend; ab 3 Mannmahd im Krummen Acker [Kromenn Ackher], an die Oberen Gerichte Waldkirch [die obern gricht Waldtkilch] anstossend; ab 1/2 Mannmahd im Eichen [im Aichenn], an Melchior Rietmann und an das Wösterriet [Wösterriedt] anstossend; ab 2 Juchart Acker an Kellenhalden [Khellenhaldenn], an die Landstrasse und an Kleinhans Stör anstossend; ab 1 Juchart auf der Rietwiese, an Ruedi Otts Erben und an den Rietmann anstossend; ab 3 Juchart Acker, die Halde genannt, an den Rietmann und an die Landstrasse (über den) Horberberg anstossend; ab 2 Juchart am Gessler, an Melchior Rietmann und an den Vogt Strauss [an vogt Strussenn] anstossend; ab 1 Juchart Holz im Gratholz [Grad Holtz], an Rietmann und an Jakob Ruggli [Ruckhlin] anstossend; sowie ab 1 1/2 Juchart Holz im Tobel, an Melchior Rietmann und an Jörg Birenstils [Byrennstill] Erben anstossend. Die Güter sind mit folgenden jährlichen Abgaben belastet: mit 3 1/2 Viertel Dinkel [vesen], 3 1/2 Viertel Haber und dem 5. Teil an einem Mutt Ammann-Kernen [aman kernen] in das Refektorium [reffennthall] des Stifts, mit dem 5. Teil an 7 Vierling Kernen, dem 5. Teil an 8 Viertel und 1 Vierling Haber und den 5 Teil an 18 Schilling Pfennig in die Vogtsteuer, mit 5 Gulden Zins an Junker Christoph von Wartensee, 3 Gulden Zins an Hans Scheiwiler, 3 Viertel Kernen, 8 Schilling Pfennig Zins an Lenz Welter [Wellter], und ab etwelchen Gütern der gewöhnliche Zehnten. Der Verkäufer setzt die genannten Güter als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich das Recht, den Zins mit dem Hauptgut wieder abzulösen, jeweils vor dem Johannistag ohne und danach mit dem Jahreszins. Der Käufer setzt die ausdrückliche Bedingung, dass nach dem Tod des Verkäufers oder der Ehefrau des Verkäufers bei einer Güterteilung unter den Nachkommen diese gemeinsam die Einlösung des Zinses und des Hauptguts schuldig sein sollen.
Plicavermerk:(Schreibervermerk unter der Plica:) P[er] Marti Aigenman
Dorsualvermerk:(ursprüngliche Notizen, stark verblichen:) Züns brief Cuonz Weltter. Hans Weltt(er) auff Zornn z.
(spätere Notiz:) Ein alten zinsbrief ohne sigle auf Jod(er) Schenwillern laut(end), per 2 1/2 fl. zinß. 1568.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:40.8 x 30.8 + 3.3 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angekündigt): der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khid] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Joder ist ein Vorname, der sich aus dem Namen des auch in der Kollegiatskirche Bischofszell verehrten Bischofs von Octodurum (Martigny) Theodor (auch Theodul) gebildet hat (Sankt Theodor > Santeoder > [Sant] Eoder > Joder).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <44>; No. 66; No. 15
Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1568
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 684
Zettelrepertorium (1937): 7'30'51
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/1/1588
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340981
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries