Ref. code: | 7'30, 35.24/21 |
Title: | Der Konstanzer Domkaplan Wolfgang Lusser bewilligt dem Konrad Neuweiler, das Erblehensgut in Engelswilen gegenüber dem Kollegiatstift zu versetzen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bewilligung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Konstanz) |
Creation date(s): | 5/7/1520 |
Ausstellungsdatum: | uff Montag nach deß hailigen crútz tag im Mayen |
Aussteller: | Wolfgang Lusser, zur Zeit Kaplan und Besitzer der St.-Mauritius-Altar- und Kaplanei- oder Sängerei-Pfründe des Domstifts Konstanz |
Adressat: | Konrad Neuweiler von Engelswilen |
Regest: | Wolfgang Lusser, zur Zeit Kaplan und Besitzer der St.-Mauritius-Altar- und Kaplanei- oder Sängerei-Pfründe des Domstifts Konstanz, gibt kund, dass er mit Wissen und Willen des Domdekans und des Kapitels des Domstifts zu Konstanz dem Konrad Neuweiler [Núwyler] von Engelswilen [Engenschwyl] auf dessen demütige Bitte hin bewilligt hat, dass er das Gut der genannten Kaplanei, genannt Auergut [Ower gut], mit Haus, Hofstatt, Hofraite, Baumgarten und zu jeder Zelge ca. 14 Juchart Feld, auch ab 6 Mannmahd Wiesen und dazu ab ca. 6 Juchart Holz, allenthalben an die Güter von Oswalds Türen-Mühle [an der Oschwaldt túren múlin ... gúter], die Güter des Brunnenmeisters von Alterswilen [Alterschwyler], auch an die Dotnachter [Tottnacher], die Beggelswiler [Biegißwiler] und die Engelswiler [Engischwiler] Güter anstossend und laut Lehensbrief ein von Lusser dem Inhaber verliehenes Erblehensgut, gegen Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell um 30 Pfund Pfennig Hauptgut mit einem ablösbaren Zins von 6 Viertel Kernen Bischofszeller Mass und 15 Schilling Pfennig Konstanzer Währung verpfänden und versetzen darf. Domdekan und Kapitel des Domstifts bekennen, dass dies mit ihrer ausdrücklichen Zustimmung geschieht. |
Dorsualvermerk: | (Notiz des 17. Jhs.:) Inwilligungbrief wegen 6 viert. khernen unnd I fno.(?) an geltt von dem hoff Engenschwillen. De dato 1520. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 34.3 x 17.8 + 5.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Domkapitels des Konstanzer Hochstifts |
Kommentar des Staatsarchivs: | Engelswilen = Weiler auf dem Gebiet der ehemaligen Ortsgemeinde Dotnacht in der Politischen Gemeinde Kemmental. Oswalds Türen-Mühle: Vgl. die Erklärung der "Tüeremüli" zwischen Altishausen und Engelswilen in TNB 1.2, S. 1279: dürre, trockene, magere, d.h. unter Wassermangel leidende Mühle. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <32>; Numeri 24; 51; D.Kellerambt Pupikofersche Signatur (1848): XXIV.1520 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 515 Zettelrepertorium (1937): 7'30'51 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/7/1540 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=340668 |
|
Social Media |
Share | |
|