7'30, 35.22/32 Hans Schütz von Bischofszell tauscht mit dem Chorherrn Hans von Steinegg einen Garten in Bischofszell gegen einen Acker am Weg zum Farnbühl, 1325.04.23 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.22/32
Title:Hans Schütz von Bischofszell tauscht mit dem Chorherrn Hans von Steinegg einen Garten in Bischofszell gegen einen Acker am Weg zum Farnbühl
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Tausch
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell in der Stadt
Creation date(s):4/23/1325
Ausstellungsdatum:am sant Geörien tag des hailgen ritters
Aussteller:Hans Schütz, Bürger zu Bischofszell
Adressat:Hans von Steinegg, Chorherr im Stift St. Pelagii
Regest:Hans Schütz [Schûtz], Bürger zu Bischofszell tauscht mit Hans von Steinegg [Stainegg], Chorherr im Stift St. Pelagii [sant Pelayen gotzhuß], seinen eigenen Garten, gelegen in der Stadt Bischofszell, zur einen Seite an den Garten von Junker Hans Schenk, zur anderen Seite an den Garten Peter Müllers [Mûller] und zur dritten Seite an den Garten des Hans von Steinegg anstossend, gegen das Äckerli [aekkerli], das Hans von Steinegg als ein Klosterlehen von Konrad von Münchwilen [Mûnchwill], derzeit Propst des genannten Stifts, innehatte, zur einen Seite an des Gässlers [Gaessler] Acker, wo man auf den Farnbühl [uff den Farnbûhel] geht, zur anderen Seite an das Tobel und zur dritten Seite an den Weg bei des Grubers [Grůber] Garten anstossend. Die 16 Pfennig Konstanzer Münz, die vormals ab Hans Schützens Garten an die Chorherren gingen, sollen von nun an jährlich ab dem eingetauschten Äckerli gehen.
Dorsualvermerk:(Ursprüngliche Notiz:) Littera claustralis solvit XVI den.
(diverse Nachträge:) Zins(?) ist am garten by Bischofzell.
Diser garten wirt in Bartlome Liners garten und brieff begriffen.
ein Zinßbrief über Hannsen Schützen burgers ... garten per 16 den, welcher in des Liners garten und brief begriffen.
Anno 1426.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:30.5 x 15.5 + 3.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Ritters Albrecht von Landenberg
Kommentar des Staatsarchivs:Zu Johann von Steinegg (II.), der zu dieser Zeit das Amt eines Cellerarius bekleidete, vgl. Rohner, Chorherrenstift, S. 128.
Der Farnbühl bei Bischofszell ist im TNB nicht als Flurname belegt.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Numeri 39; <30>; D.K.
Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1426
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 109
Zettelrepertorium (1937): 7'30'50
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:4/23/1345
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=339752
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries