7'30, 35.22/5 Ritter Johannes von Schönenberg verzichtet auf den Zehnten von Schönenberg und verspricht Ersatz für die bereits eingezogenen Früchte, 1293.09.06 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 35.22/5
Title:Ritter Johannes von Schönenberg verzichtet auf den Zehnten von Schönenberg und verspricht Ersatz für die bereits eingezogenen Früchte
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Vergleich; Verzicht
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell [Episcopaliscelle]
Creation date(s):9/6/1293
Ausstellungsdatum:VIII idus Septembris (vgl. Kommentar)
Aussteller:Ritter Johannes von Schönenberg
Adressat:Propst und Kapitel der Kirche von Bischofszell
Regest:Ritter Johannes von Schönenberg urkundet: Nachdem zwischen ihm und Propst und Kapitel des Stifts Bischofszell ein Streit [questio] entstanden ist um den Zehnten im Ort [villa] Schönenberg [Turstorf], den der Schönenberger für einen jährlichen Zins von den Chorherren zu beanspruchen glaubte, wurde durch einen gütlichen Vergleich unter der Vermittlung von Heinrich von Merishausen [Mörishusen], Chorherr des Stifts, und Magister Heinrich von Herbolzheim [Herbozzhain] festgelegt: Johannes von Schönenberg leistet in die Hand von Propst und Kapitel einen formellen Verzicht auf den besagten Zehnten und verspricht dem Stift für die bereits eingezogenen Fruchtzehnten einen Ersatz von 20 Malter Spelz und Haber, nämlich 10 Malter Spelz auf das nächstfolgende Fest des hl. Gallus (16.10.) und 10 Malter Haber auf das nächstfolgende Fest des hl. Martin (11.11.). Falls der Aussteller die Auslösung dieser Fruchtzehnten in der angegebenen Frist schuldig bleiben sollte, soll er ohne Ermahnung oder Vorladung vom Offizial der Konstanzer Kurie exkommuniziert werden [per ... officialem curie Constantiensis excommunicari debeo non monitus nec citatus].
Dorsualvermerk:Super decima in Turnstorff.
Zechend.
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:31.1 x 18.5 + 1.9 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel einst an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Zum Datum: Das Datum ist bei der Selektionierung der Pergamenturkunden in den 1880er Jahren auf dem Pergament selbst und im Repertorium Pupikofers mit 10.09.1293 aufgelöst worden. Die offenkundige Verlesung ist schon in der Edition des TUB korrigiert worden.
Schönenberg hiess im Mittelalter Thursdorf und nahm erst mit der Wende zur Neuzeit um 1500 den Namen der über dem Dorf thronenden Burg der Herren von Schönenberg an (vgl. TNB II, S. 1139 f.).
Die Namenform "Herbezzhain" im TUB ist auf "Herbozzhain" zu korrigieren.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Numeri 1; B; CA
Pupikofersche Signatur (1848): XXII.1293
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 19
Zettelrepertorium (1937): 7'30'50
Edition:TUB III, Nr. 861, S. 837-839 (Vollabdruck)
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:9/6/1313
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=338476
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries