7'30, 17.Bg/6 Urteil im Streit zwischen den Kirchenpflegern von Berg und Kleinhans Tütsch um einen der Kirche gehörenden Lehenhof (Sigristenhof), 1491.04.30 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 17.Bg/6
Title:Urteil im Streit zwischen den Kirchenpflegern von Berg und Kleinhans Tütsch um einen der Kirche gehörenden Lehenhof (Sigristenhof)
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Schiedsspruch
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):4/30/1491
Ausstellungsdatum:uff Samstag vor Philippi und Jacobi
Aussteller:Michel von Landenberg von der Breitenlandenberg und Hans Schümperli von Hessenreuti sowie Hans Kolbsi genannt Manser von Märstetten, Beisitzer
Adressat:Kleinhans Gilstin und Hans Huber von Berg, Ruedi Huber von Andhausen und Heini Rüdt von Mauren als Kirchenpfleger von Berg; Hans Tütsch von Berg
Regest:Michel von Landenberg von der Breitenlandenberg und Hans Schümperli von Hessenreuti sowie Hans Kolbsi genannt Manser [Mahnserr] von Märstetten, beide als Beisitzer [zůsätz], treffen im Streit zwischen Kleinhans Gilstin und Hans Huber [Hueber] von Berg, Ruedi Huber [Hueber] von Andhausen [Anhusen] und Heini Rüdt von Mauren [Muren] als Kirchenpfleger von Berg einerseits und Kleinhans Tütsch [Túsch] von Berg wegen des Sigristenhofs [kirchenhoff], der Unserer Lieben Frau und der Kirche zu Berg gehört, eine gütliche Einigung, welche zwischen beiden Parteien allen Zwist beendet [aller unwill abtod]. Die Kirchenpfleger sollen dem Kleinhans Tütsch [Tutsch] von Berg und seinen Erben den Sigristenhof [kilchenhoff] zu Berg samt allem Zubehör, ausgenommen das Holz zu dem Eichetürli [Aichen Türlin], das der Kirche Berg verbleiben soll, zu einem rechten Erbzinslehen nach dem Wortlaut eines Lehenbriefes (der noch auszustellen ist) verleihen. Kleinhans Tütsch soll dafür der Kirche jährlich auf den Martinstag 8 Mutt Kernen und 8 Mutt Haber Konstanzer Mass geben und soll darüber hinaus der Kirche innerhalb der nächsten drei Jahre 65 Rheinische Gulden als Erschatz bezahlen. Von dem noch nicht bezahlten Erschatz wird 5% Zins verlangt. Beide Parteien versprechen an Eides Statt, diese und weitere Bestimmungen des gütlichen Spruchs umzusetzen und zu halten.
Dorsualvermerk:Vergleichsbrief wegen des khirchhoffs zu Berg. 1491.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:43.0 x 26.1 + 4.2 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (28 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Michel von Landenberg von der Breitenlandenberg
Kommentar des Staatsarchivs:Pupikofer deutet "kirchenhoff" als Sigristenhof.
Erschatz (auch Eheschatz) ist eine einmalige Abgabe bei der Übernahme eines (verliehenen) Gutshofes.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <[Rasur]>; Berg 5
Pupikofersche Signatur (1848): Bg 6
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 355
Zettelrepertorium (1937): 7'30'16
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2022
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:4/30/1511
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=331449
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries