7'30, 16.8/12 Der Bischof von Konstanz bewilligt den Erwerb von Bischofszeller Reliquien des hl. Theodor durch einen Prälaten des Klosters Ottobeuren, 1684.10.26 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 16.8/12
Title:Der Bischof von Konstanz bewilligt den Erwerb von Bischofszeller Reliquien des hl. Theodor durch einen Prälaten des Klosters Ottobeuren
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Lizenz
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Meersburg
Creation date(s):10/26/1684
Aussteller:Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und von Öhningen
Adressat:Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell
Regest:Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und von Öhningen, teilt Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell mit, dass bei ihm der Prälat des Gotteshauses Ottobeuren [Ottenbeüren] sowohl mündlich als auch schriftlich das Ersuchen gestellt habe, er möge etwas von den Reliquien des hl. Theodor aus dem Kollegiatstift St. Pelagii zur Verehrung in Ottobeuren erhalten. Der Bischof empfiehlt dem Stift, man möge dem Wunsch des Prälaten entsprechen, sofern dadurch nicht eine merkliche Schmälerung des Kirchenschatzes erfolge.
Dorsualvermerk:Licentia dandi reliquias S. Theodori mar(tiris) in Ettenbüren.
Sprachen:Deutsch / Latein
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:21.5 x 32.8
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zum Briefverschluss aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift
Contains also:Abschrift des lat. Schreibens von Abt Benedikt aus Ottobeuren an den Konstanzer Bischof Franz Johann (Vogt) vom 21.10.1684, in dem um die Bewilligung für eine Translation von Reliquien des hl. Theodor, des Kirchenpatrons von Ottobeuren, von Bischofszell nach Ottobeuren gebeten wird, da der Ottobeurener Reliquienschatz "unter der Unbill der Zeiten, dem frevlerischen Wüten der Häretiker und besonders unter dem Aufruhr des Bauernkrieges" [iniuria tamen temporum, impiâ rabe Haereticorum et praecipuè sub belli rustici tumultu] so stark gelitten habe, dass nur noch wenig davon übrig geblieben sei.
Kommentar des Staatsarchivs:Die bayrische Benediktinerabtei Ottobeuren im Bistum Augsburg wurde 764 gegründet, ist dem hl. Alexander und dem hl. Theodor (von Sitten) geweiht und wurde im 18. Jh. neu erbaut.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): VIII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'14
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2022
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:10/26/1704
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=323381
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries