Ref. code: | 0'7, 0/57 |
Title: | Eidg. Abschied betr. Hauptmannschaft, Einteilung der Quartiere und Gerichtsherrensteuern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bestätigung; eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 7/11/1619 |
Aussteller: | Vertreter der VII regierenden Orte: von Zürich Hans Rudolf Rhan (Rahn), Bürgermeister, Hans Ulrich Wolf [Wolff], Statthalter; von Luzern Ludwig Schürpf [Schürpff], Ritter, Schultheiss und Stadthauptmann, Heinrich Fleckenstein [Fleckhenstein], Ritter und Rat; von Uri Emanuel Fässler [Vässler], Ritter, Landammann und Bannerherr, Jakob Zgraggen [von Gragen], Rat; von Schwyz Jost Schilter [Schillter], Landammann, Christoph Schorno, Statthalter und Rat; von Nidwalden Johann Leu [Leüw], Ritter, und Melchior Wilderich, neuer und alter Landammann; von Zug Melchior Brandenberg, Statthalter, Hans Meyer Säckelmeister, Rat; von Glarus Fridlin Bussy, Landammann, Heinrich Trümpi, Landesfähnrich, Rat |
Adressat: | Vertreter der Gerichtsherren: Hektor von Beroldingen zu Gachnang, Freiherr Marx von Ulm, sanktgallischer Hofmeister und Gerichtsherr zu Griesenberg, Hans Dietrich von Landenberg, Gerichtsherr zu Salenstein |
Regest: | Die sieben regierenden Orte bestätigen auf Bitten der Gerichtsherren den Abschied, der diese im Falle eines Verzichts des Landvogts auf die Hauptmannstelle ermächtigt, Hauptmann und Leutnant, die wiederum Fähnrich und andere Amtsleute bestimmen, zu wählen. Ferner sollen die Gerichtsherren zusammen mit Landvogt Hans Rudolf Sonnenberg, Rat zu Luzern, eine Ordnung erstellen und ratifizieren lassen, die im Notfall den Leuten weise, wo und in welchem Quartier sie sich einzufinden hätten. Der letztes Jahr ohne ihr Wissen ergangene Abschied, der sie zu Steuern und Teilnahme am Gerichtsherrentag verpflichtet, wird aufgehoben. |
Dorsualvermerk: | Abschaydt der grichtsherren im Thurgew, anno 1619, die hauptmannschaften, abtheillung der quartieren, erscheynung unnd bezallung der gerichzherren stüren betreffendt. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 58.5 x 28.3 + 5.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (36 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hauptmanns Joseph Amrhyn [am Rhyn], Ritter, Bürger und Grossrat zu Luzern, Landvogt zu Baden |
Alte Signaturen: | No 57 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/11/1639 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316774 |
|
Social Media |
Share | |
|