Ref. code: | 0'7, 0/46 |
Title: | Eidg. Abschied mit Strafverschärfungen bei Friedbrüchen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 12/17/1572 |
Aussteller: | Vertreter der X regierenden Orte: von Zürich Hans Kambli, Bürgermeister, Heinrich Thoman [Thaman], Säckelmeister, Rat; von Bern Beat Ludwig von Mülinen [Müllinen], Schultheiss, Niklaus von Graffenried [Gravenriedt], Säckelmeister, Rat; von Luzern Rochius Helmli, Schultheiss, Ludwig Pfyffer, Ritter, alt Schultheiss, Bannerherr; von Uri Heinrich Albrecht, Jost Schmid, neu und alt Landammann; von Schwyz Dietrich In der Halden [inn der Haldten], Ritter, Christoph Schorno, Ritter, neu und alt Landammann; von Obwalden, Niklaus von Flüe, alt Landammann; von Nidwalden Hans Waser [Waaser], Ritter, Landammann, Bannerherr; von Zug Hans Bolsinger, Ammann, Hans Müller, Stadtschreiber; von Glarus Paul Schuler, Landammann, Bannerherr, Melchior Hässi, Statthalter; von Freiburg Hans Vonlanten [vonn Lanntten], genannt Heyd, Schultheiss, Peter Krumenstol [Krumenstal], Venner, Rat; von Solothurn Urs zur Matt, Rat |
Adressat: | Gerichtsherrenstand der Landgrafschaft Thurgau |
Regest: | Die zehn regierenden Orte reagieren mit einer Strafverschärfung auf die Klage der Gerichtsherren an der vergangenen Jahrrechnung (1572): Die bisherige Strafe für Friedbruch mit Werken, d.h. Schlagen, Hauen, Stechen, Verwunden, nämlich Konfiskation von Leib und Gut durch die Obrigkeit und Hinrichtung durch das Schwert sei vom Landvogt nicht angewandt, sondern es sei viel zu wenig streng, nämlich mit maximal 20 fl. bestraft worden. Die Busse wird nun neu auf 50 Gulden erhöht, die innert Monatsfrist bezahlt werden müsse, sonst würde der Schuldige ausser Landes geschickt. Bei Totschlag soll die bisherige Strafe zur Anwendung kommen. |
Plicavermerk: | Unter der Plica Notarsunterschrift: "I. [oder H.] Brydler nppff" |
Dorsualvermerk: | Abscheidt, wie der frydbruch solle gestrafft werden. 1572 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 35.7 x 21.4 + 5.7 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Wachssiegel (35 mm) in Wachsschüssel (49 mm) eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Heinrich Fleckenstein [Fläckhenstein], Rat von Luzern, Landvogt zu Baden. |
Verweise: | Vgl. EA 472 b, 2 art. 205, 1006 |
Alte Signaturen: | No 46 gestrichen, 36, 45 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2018 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/17/1592 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=316447 |
|
Social Media |
Share | |
|