Ref. code: | 7'30, 15.8/7 |
Title: | Ulrich Nufer verkauft dem Chorherrn Landolt zu Handen der Rosenkranz-Bruderschaft einen Zins ab der Mühle ob Weinfelden |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 3/8/1518 |
Ausstellungsdatum: | am Montag vor Mitfasten |
Aussteller: | Ulrich Nufer ob Weinfelden zu des Widmers Holz gesessen |
Adressat: | Heinrich Landolt, Chorherr zu Bischofszell, als ein Pfleger der Rosenkranz-Bruderschaft Unserer Lieben Frau |
Regest: | Ulrich Nufer ob Weinfelden [Winfelden], zu des Widmers Holz gesessen, bekennt, dass er von Heinrich Landolt, Chorherr zu Bischofszell, als einem Pfleger Unserer Lieben Frau Rosenkranz-Bruderschaft daselbst zu Bischofszell 30 Pfund Pfennig Konstanzer Währung bar eingenommen habe und ihm dafür einen ewigen und jährlich auf den Martinstag zahlbaren Zins von 6 Viertel Kernen Bischofszeller Mass und 15 Schilling Pfennig Konstanzer Währung verkauft habe. Der Zins geht ab Nufers Mühle und Mühlwerk [müly statt] mit samt der Wiese, genannt der Torkelacker [Torggelacker], von drei Mannmahd Heuwachs, wovon 2 1/2 [dritthalb] Mannmahd sein Eigen sind und unten an den Eigenhof und an das Schwarzentobel anstossen und belastet sind mit 9 Pfennig an den Kellerhof zu Muri [Müry], sodann ab 6 Juchart Acker mitsamt dem Holz und Holzboden, an einander gelegen, an das Schwarzentobel und den Torkelacker anstossend und belastet mit einem Viertel Korn an eine Jahrzeit und dem Zehnten, sonst alles frei, ledig und eigen. Ulrich Nufer verpflichtet sich, den Zins zu Bischofszell in der Stadt zu bezahlen "oder ain mülwegs von Winfelden zirgkels wise, an welches end sy den yedes jars mütend und begerend hablich zu iren und der brüderschafft ... sichern handen" zu wissen, und er setzt das Zinsgut als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Erben das Recht, den Zins abzulösen und mit dem Hauptgut zurückzukaufen, und zwar vor St. Urbans Tag ohne (jährlichen) Zins und danach mit Zins. Da die Unterpfande in den Gerichten des Ritters Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff] zu Zuckerriet und des Junkers Hans von Landenberg zu Alten Klingen [zů der Alten Clingen] liegen und ihr vogtbares Gut sind, bittet Nufer diese beiden um ihr Siegel. |
Dorsualvermerk: | Ůlrich Nůfer ob Winfelden zů des Widmers holtz VI fl. Kernen und XV ß dem rosen krantz. Anno 1518. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 52.9 x 22.7 + 4.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Ehemals zwei Siegel an Pergamentstreifen eingehängt (das erste davon ab), Wachssiegel (30 mm) des Landenbergers vorhanden. Siegler: Ritters Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff] zu Zuckerriet und Junker Hans von Landenberg zu Alten Klingen [zů der Alten Clingen], Vögte und Herren des Ausstellers. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das Formular des Zinsverkaufs zeigt regionale Eigentümlichkeiten, die von den in Bischofszell verwendeten Formularen abweichen: So gilt hier als Stichtag für den Rückkauf des Zinses mit dem Betrag des Hauptgutes ohne Anrechnung des Jahreszinses der Urbanstag (25. Mai), während es in Bischofszell der Johannistag (24. Juni) ist. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No. B; Ro Pupikofersche Signatur (1848): VIII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 502 Zettelrepertorium (1937): 7'30'14 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert (2010). Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/8/1538 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315660 |
|
Social Media |
Share | |
|