7'30, 15.8/6 Peter Zwinger von Bischofszell verkauft dem Hans Stör von Bischofszell einen Zins ab seinem Anteil an der Au, bei der Sitter gelegen, 1512.02.16 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 15.8/6
Title:Peter Zwinger von Bischofszell verkauft dem Hans Stör von Bischofszell einen Zins ab seinem Anteil an der Au, bei der Sitter gelegen
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Stadt Bischofszell)
Creation date(s):2/16/1512
Ausstellungsdatum:uff Menttag nach sant Valentins tag
Aussteller:Michel Köfferli, Zolleinnehmer und Vorsitzender im bischöflichen Gericht zu Bischofszell
Adressat:Peter Zwinger, Burger von Bischofszell; Hans Stör, Burger von Bischofszell
Regest:Vor Michel Köfferli [Kóferli], geschworener Zolleinnehmer [zoller] zu Bischofszell, der mit der Gewalt seines Herrn, des Bischofs Hugo (von Hohenlandenberg) von Konstanz sowie an Statt und auf Befehl des Fritz Jakob von Anwil, Hofmeister und Vogt, in Bischofszell dem offenen Gericht vorsitzt, eröffnet Peter Zwinger [Zwingger], Burger von Bischofszell, dass er von Hans Stör, Burger von Bischofszell, 15 Pfund Pfennig Konstanzer Währung bar eingenommen habe. Dafür habe er dem Hans Stör als einem eingesetzten Vogt und "fründ" von Hans, Joder, Gretli und Elsli, den hinterlassenen Kindern von Hans Schweizer [Schwitzer], genannt Nussbaumer [Nußbomer], sel., die er angetroffen und angenommen habe [so er geporn und uberkomen hett] bei Verena Stör, seiner Ehefrau, zum Nutzen dieser Kinder 15 Schilling Pfennig der obgenannten Währung eines jährlich auf den Martinstag fälligen Zinses ab seinem Teil Recht und Gerechtigkeit an der Au [Ow], unterhalb Hensli Heiders [Haider] Teil an der Sitter gelegen und beidseits an die Strasse anstossend, verkauft. Die Zinsgüter sind belastet mit drei Viertel Kernen an die Liebfrauenkapell-Pfründe und vier Pfennig in die Burg, jedoch zehntfrei und ein Lehen des Bischofs. Peter Zwinger setzt das Zinsgut als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Erben das Recht, den Zins abzulösen und mit dem Hauptgut zurückzukaufen. Hans Stör begehrt Beurkundung des Kaufs.
Dorsualvermerk:Ab Petter Zwinggers Ow gat des Nußbomers vier kinden XV ß den. zinß; der verköffer hat den brieff zalt. 1512.
(Zusatz, zeitgleich:) Onser brieff ist Grethlis und Elßbethin.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:48.4 x 15.4 + 3.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (33 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Fritz Jakob von Anwil mit dem Vogtsiegel
Kommentar des Staatsarchivs:Der Vorname Joder ist eine Ableitung von Theodor.
Mit diesem Zinskauf sichert der die Vogtgewalt über die Kinder seiner Frau aus erster Ehe ausübende Stiefvater die längerfristige Versorgung seiner Mündel. Nach der zweiten Dorsualnotiz zu urteilen, ist der Zins ausschliesslich für die beiden Stieftöchter bestimmt.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <11>; No. 19; Ro
Pupikofersche Signatur (1848): VIII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 462
Zettelrepertorium (1937): 7'30'14
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2021
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:2/16/1532
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315638
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries