7'30, 15.8/2 Kleinhans Stör schenkt dem Salve bzw. der Rosenkranz-Gült einen Zins ab einem Gut zu Freihirten, das jetzt Hans Högger und dessen Frau innehaben, 1487.07.30 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 15.8/2
Title:Kleinhans Stör schenkt dem Salve bzw. der Rosenkranz-Gült einen Zins ab einem Gut zu Freihirten, das jetzt Hans Högger und dessen Frau innehaben
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Schenkung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):7/30/1487
Ausstellungsdatum:uff Mentag vor sant Oswalds tag
Aussteller:Thomas Schriber, Ammann und Richter im Gericht des Gotteshauses St. Pelagii
Adressat:Kleinhans Stör und seine Schwester Adelheid Stör aus dem Gottshaus
Regest:Vor Thomas Schriber, Ammann und Richter im Gericht des Gotteshauses St. Pelagii, der mit Willen und Gewalt von Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell dem offenen Gericht vorsitzt, eröffnet Kleinhans Stör aus dem Gottshaus [ussem Gotzhus] durch seinen erwählten Fürsprech Klaus Boll, dass er und seine Schwester Adelheid Stör (deren Vogt Kleinhans Stör ist) "dem allmächten und siner wirdigen mueter Marie zů lob und wirdigkeit" einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 10 Pfennig Geld ab einem Gut, in Freihirten [Fryen Herten] gelegen, das jetzt Hans Högger und dessen Frau innehaben, dem Salve, "das man nämbt den rosenkrantz", und dessen Pflegern samt dem entsprechenden Zinsbrief übergebe und abtrete. Er setzt das Zinsgut als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und macht den Vorbehalt, dass dieser Zins samt Hauptgut an ihn und seine Erben zurückfallen solle, falls der Rosenkranz je abgehen und nicht mehr begangen werden sollte. Der Pfleger des Rosenkranzes, Johannes Nägeli [Nägelin], begehrt Beurkundung der Schenkung.
Dorsualvermerk:Übergebbrief der Stören umb X ß zins dem salve. X ß den. an das salve.
(Späterer Nachtrag): Ubergabbrief in das salve & dem rossen crantz gehörig, von Cleinhansen Stöhr ußem Gottshauß. Licht uf einem gueth zu Freyen Herten das(elbst). 1487.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:39.1 x 22.1 + 4.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Ludwig von Helmsdorf [Hälmstorf], Ritter, derzeit Vogt zu Bischofszell
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <1>; Numeri 4; 61; Ro
Pupikofersche Signatur (1848): VIII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 328
Zettelrepertorium (1937): 7'30'14
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021).
Digitalisat:2021
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/30/1507
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=315328
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries