Ref. code: | 7'30, 15.Ro/3 |
Title: | Ulrich Judas verkauft dem Schulmeister Nägeli einen Zins ab seinem Haus und seiner Hofstatt sowie einem Garten in Bischofszell und ab einem Stadel links der Thur |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 11/12/1498 |
Ausstellungsdatum: | uff Mentag nach sant Martins tag (1498) / dorsualer Nachtrag aus dem Jahr 1515 |
Aussteller: | Peter Kuster, Zolleinnehmer zu Bischofszell, Richter im Gericht des bischöflichen Stadtvogts Ludwig von Helmsdorf |
Adressat: | Ulrich Judas genannt Michel; Johannes Nägeli, Schulmeister |
Regest: | Vor Peter Kuster [Custer], derzeit Zolleinnehmer [zoller] zu Bischofszell, der im Namen des Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff], Ritter, Vogt des Bischofs von Konstanz, in Bischofszell dem offenen Gericht vorsitzt, eröffnet Ulrich Judas genannt Michel, der Küfer, dass er von Johannes Nägeli [Nägelin], Schulmeister, 20 Pfund Pfennig Konstanzer Währung eingenommen habe und nun diesem einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von 1 Pfund Pfennig Konstanzer Währung verkaufe. Der Zins geht ab Ulrich Judas' Haus, Hof und Hofstatt, zu Bischofszell in der Vorstadt als Eckhaus [orthus] an der Stadelgasse und neben dem Haus der Gretel Hurrneven gelegen und belastet nur mit jährlich zwei Pfund Pfennig, sowie ab seinem Garten vor dem Grabentor, gelegen zwischen dem Spitalgut und dem Garten "der Marschalckin" und belastet mit jährlich 15 Schilling 8 Pfennig, sowie ab dem Stadel auf der andern Seite [emend] der Thur und dem Acker, worauf dieser Stadel steht, ebenso ab seinen Rechten an dem Acker an der Langenfuri [an der langen Fůry] bei dem "bild" gelegen. Der Verkäufer setzt diese Güter als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Erben das Recht, den Zins mit dem Hauptgut wieder abzulösen. Johannes Nägeli begehrt Beurkundung des Kaufs. |
Dorsualvermerk: | (zeitgleiche Notiz): Des schuelmeisters zinß brieff um XX ß den, noch das lehen ist des rosenkrantzes (Nachtrag:) item V lib. sond abglößt und ... 5 ß den. (stark abgegriffen). (Nachträge, offensichtlich 1515 geschrieben:) Item an disem brieff sind V lb. den. hoptguetz geben und damit V ß den. geltz abgelöst uff sonntag vor sant Johannß tag des Töffers anno &c.XV jar. Item uff Sonnttag vor Johanns Baptiste ist an disem brief aber V lb. den. geben und damit V ß den ime abgelöst. (Nachträge 17. Jh.:) Ullrich Judas gut Michels Hauß 5 ß den. 1498 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 36.7 x 31.8 + 2.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Vogts Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff] |
Kommentar des Staatsarchivs: | Orthûs = domus angularis = Eckhaus (Schweizerisches Idiotikon Bd. 2, Sp. 1706). Der Begriff "Bild" steht hier für ein im freien Feld stehendes Kruzifix oder eine Kreuzwegstation. Dass Schulmeister Nägeli hier für die Rosenkranz-Pfründe agiert, wird nur in der Dorsualnotiz deutlich. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <[Ziffer radiert]>; Numeri 3; Ro Pupikofersche Signatur (1848): Ro.3 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 390 Zettelrepertorium (1937): 7'30'14 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/12/1518 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=314385 |
|
Social Media |
Share | |
|