7'30, 8.JE/13 Heinrich und Margareta Lutyttschwiler erklären den ihnen ab dem Heinrichengut in Mülibach verkaufte Zins von 2 Mutt Kernen für rückkaufbar, 1422.02.14 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 8.JE/13
Title:Heinrich und Margareta Lutyttschwiler erklären den ihnen ab dem Heinrichengut in Mülibach verkaufte Zins von 2 Mutt Kernen für rückkaufbar
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Ablösungserklärung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Stadt Bischofszell
Creation date(s):2/14/1422
Ausstellungsdatum:uff sant Vallentins tag
Aussteller:Heinrich und Margareta Lütyttschwiler von Horb
Adressat:Ruedi Heinrich von Mülibach
Regest:Heinrich Lutyttschwiler von Horb [Horw] und Margareta, seine eheliche Schwester, erklären, dass ihnen Ruedi Heinrich von Mülibach um 14 Pfund Pfennig Konstanzer Münz einen ewigen und auf St. Johann Baptist (24.06.) abzuliefernden Zins von zwei Mutt Kernen Bischofszeller Mass ab seinem zins- und vogtbaren Eigengut zu Mülibach, genannt Heinrichengut, verkauft hat. Auf Begehren des Verkäufers erlauben sie dem Verkäufer oder dessen Erben, den genannten Zins für 14 Pfund Pfennig wieder abzulösen.
Dorsualvermerk:(Älteste Einträge:) H. Lûtyttschwiler und sin swöster pro redemptione 2 mod. triticum in praedo Hain. guot ze Mülibach.
Bewilligung abzulassend 2 mutt kernen, erkofft umb XIII lib. den.
(18. Jh.:) 2 Muth kernen lösig ab Mühlebach St. Joan. Evang. pfrund.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:31.9 x 23.2 + 2.0 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (28 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Hans von Steinegg, Priester, Chorherr und derzeit Cellerarius [Keller] des Kapitels zu Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Das zinsbare Gut liegt wahrscheinlich in Mülibach bei Amriswil. Horb ist ein Weiler im Gottshaus. Zu Johann von Steinegg vgl. Rohner, Chorherrenstift, Nr. 149, S. 128.
Pupikofer vermerkt diese Urkunde in seinen Vorstudien zum Repertorium von 1847 zuerst als vermisst, dann trägt er sie als "gefunden" nach.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Numeri 13; J.E. No. 13
Pupikofersche Signatur (1848): JE 13
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 100
Zettelrepertorium (1937): 7'30'10
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020).
Digitalisat:2021
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:2/14/1442
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=304956
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries