7'30, 6.BMV/7 Das Stift verleiht die Leutpriesterei in Bischofszell an den Konstanzer Spitalkaplan Ulrich Kromer unter bestimmten Auflagen, 1491.01.17 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 6.BMV/7
Title:Das Stift verleiht die Leutpriesterei in Bischofszell an den Konstanzer Spitalkaplan Ulrich Kromer unter bestimmten Auflagen
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Verleihung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):1/17/1491
Ausstellungsdatum:uff sant Anthoniß tag
Aussteller:Ulrich Kromer, Kaplan im minderen Spital zu Konstanz und bischöflicher Insiegler, mit seinen Anwälten Georius Schenklin, Chorherr zu Bischofszell, und Johann Truckenbrot, geschworener Prokurator des Bischofs von Konstanz
Adressat:Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell
Regest:Ulrich Kromer [Chromer], Kaplan im minderen Spital zu Konstanz und bischöflicher Insiegler, Georius Schenklin, Chorherr zu Bischofszell, und Johann Truckenbrot, geschworener Prokurator des Bischofs von Konstanz, machen kund, dass dem Ulrich Kromer mit Gunst und Wissen des Friedrich Fry, Priester zu St. Gallen und bevollmächtigter Anwalt von Propst Dr. Vitus Meller, die Leutpriesterei zu Bischofszell verliehen worden ist und der Belehnte die Investitur und Inbesitznahme dieses Amtes erlangt hat. Mit Georius Schenklin und Johann Truckenbrot, seinen Anwälten, bezeugt Ulrich Kromer das folgende Übereinkommen mit Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell:
1. Ulrich Kromer soll sein Amt im Stift Bischofszell ruhig versehen [sich underwinden sol rübigen lütpriester ze machen in dem stift] auf der Grundlage seiner Rechte.
2. Im Falle, dass Propst, Kustos und Kapitel des Stifts einen anderen Pleban finden, soll Kromer auf die Leutpriesterei resignieren und diese freiwillig abgeben. Er soll dafür aber vom Stift mit einer anderen Pfründe abgefunden werden, die mindestens 26 rheinische Gulden einbringt.
3. Im Falle, dass Propst, Kustos und Kapitel des Stifts die Leutpriesterei ihrem Stift inkorporieren wollen und einen gebildeten Vikar "besonders der predige cantzel halb" mit der Seelsorge betrauen, soll dieser Vikar die Gülten, Nutzen und Zehnten, die bisher dem Leutpriester zustanden, erhalten. Ulrich Kromer soll dafür wieder mit einer Pension in der oben genannten Höhe entschädigt werden.
4. Ulrich Kromer verpflichtet sich, die Leutpriesterei-Pfründe keinesfalls gegen den Willen von Propst, Kustos und Kapitel zu verändern, abzutauschen [verwechslen] oder in andere Hände und Gewalt zu übergeben, sondern allein durch Resignation in die Hände des Stifts zurückzugeben.
Dorsualvermerk:(Zeitgleiche Notiz:) Concordia inter dominos de capitulo et Ůlricum Chromer plebanum facta rationum plebanatus.
(Spätere Notiz:) Concordia inter dominos de capitulo et Ulricum Schromer plebanum. 1491.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:38.9 x 25.6 + 4.4 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt: Rundes Siegel (30 mm) Kromers, ovales Kapitelsiegel (32 x 54 mm). Siegler: Der Aussteller und Propst, Kustor und Kapitel des Stifts St. Pelagii
Kommentar des Staatsarchivs:Zu Ulrich Kromer (auch Kramer und Krämer), Isiegler, vgl HS I/2.2, S. 622.
Zu Johann Truckenbrot, bischöflicher Prokurator, Fiskal und Kanzler, vgl. HS I/2.2, S. 742.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <7>; A; BMV
Pupikofersche Signatur (1848): BMV 7
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 351
Zettelrepertorium (1937): 7'30'9
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020).
Digitalisat:2020
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:1/17/1511
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=295843
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries