Ref. code: | 7'30, 5.Cu/10a |
Title: | Kustos Roggwiler verleiht dem Ulrich Ammann von Hohentannen sechs Äckerlein zu einem Erbzinslehen |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Verleihung |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 10/15/1441 |
Ausstellungsdatum: | an sant Gallen abent |
Aussteller: | Heinrich Roggwiler, Kustos und Chorherr zu Bischofszell |
Adressat: | Ulrich Ammann von Hohentannen |
Regest: | Heinrich Roggwiler, Kustos und Chorherr zu Bischofszell, verleiht dem "erbarn knecht" Ulrich [auch: Uli] Ammann [Amen] von Hohentannen [Hondanen] sechs Äckerlein, zu Hohentannen gelegen, zu einem Erbzinslehen. Diese Äckerlein hat Ulrich Ammann vor einiger Zeit [vor zyten] dem Hans Hanselmann [Hanzelman] und dem Hans Maller von Hohentannen abgekauft. Der jährlich ohne alle Widerrede auf St. Martin an den Kustos auszurichtende Lehenszins beträgt 6 Viertel "guts und wolberaits" Bischofszeller Mass an Kernen. Sollte er und seine Erben aber mit der Ausrichtung des Zinses - sei es wenig oder viel [desse lützel oder vil] - säumig werden, kann der Kustos die sechs Äckerlein als recht zinsfällige Güter wieder behändigen [zu unseren handen ziechen]. Wenn er und seine Erben jedoch den genannten Zins jährlich ausrichten, dann sollen sie auch nicht von diesen Gütern weggedrängt oder sonst wie beschwert werden, sondern diese nach Erbzinslehensrecht besitzen. Wollen oder müssen die Besitzer ihre Äcker aber dereinst verkaufen, so müssen sie diese dem Kustos als Lehensgeber zuerst anbieten. |
Dorsualvermerk: | Abschryft des lechenbrifs umb sechs äckerli zu Hondannen gelegen, so von der custory sant Pelayen stifts zu Bischoffzell ein erblechen, geben järlich 6 viertel kernen Bischofzeller mäss zins |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 22.0 x 34.3 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Besieglung nur angekündigt (Siegler: der Aussteller). Unterschrift des Kopisten Hans Jörg Leberer [Lewerer], Stadtschreiber zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zur Datierung: "an sant Gallen abent" bedeutet: am Vorabend des Gallus-Festes (16.10.). Die Abschrift ist (nach der Schrift zu urteilen) um 1604 beim Ausbrechen des Konflikts um diese Äcker (vgl. 7'30, 5.Cu/10a) entstanden. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 35; No. 35 [später radiert und ersetzt durch: 10]; Cu; CV Pupikofersche Signatur (1848): Cu 10a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'8 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 10/15/1461 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=291167 |
|
Social Media |
Share | |
|