Ref. code: | 7'30, 5.Cu/2b |
Title: | Kustos und Kapitel verschreiben das Gut Hasum und weitere Lehensgüter in Hasum und Trön diversen Lehensbauern gegen die Leistung eines ewigen Zinses an die Kustorei |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verleihung; Revers |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 6/11/1566 |
Aussteller: | Hans Eigenmann, genannt Löw, zu Türliwang, namens seiner Vogtleute, der (genannten) Lehenbauern |
Adressat: | Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | Hans Eigenmann, genannt Löw, zu Türliwang, stellt namens seiner Vogtleute Jöri Weber, Hans Weber, Hans Ott, Lanz Wellter, Joder Wellter, Ruedi Baumann [Buman], Jackli Baumann [Buman] und Ursula Pfister, alle sesshaft in Hasum [im Hasennsom] und in Trön, dem Kustos und dem Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell Revers aus für die in Form eines Kaufbriefs aufgesetzte Verschreibung (einzeln genannter) Lehensgüter, für die der Kustorei jährlich ein ewiger Zins von einem Mutt Kernen, drei Malter Dinkel [vesen], zwei Malter Haber, 1 Pfund 8 Schilling Pfennig (alles Bischofszeller Mass und Konstanzer Währung), 4 Hühnern, 100 Eier, Vogtsteuer, "pruoholltz fuor" und ähnlicher Leistungen [beschwerden] wie von Alters her geschuldet wird. |
Plicavermerk: | An Plica angehängt Pergament (16,9 x 8,2 cm) mit dem Vermerk "Zu wissen, wiewol hier innenn inn disem brieff begriffen, das die guetter fur ledig und aigenn, dann ausserthalb dem gewonndlichenn zechenndenn verschriben, so ist sollichs an dem ubersechenn, dann die guetter aller dinngs zechentfry. Actum 10. Junii anno 1566". |
Dorsualvermerk: | Reverssbrief von denen innhaberen Hassensoum unnd Thrön anno etc. 1566 uffgericht umb den zins daselbsten. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 65.8 x 35.5 + 4.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) in Wachsschüssel (45 mm) eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Werner Kid, Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | "pruo holltz" könnte gemäss Angaben des Schweizerischen Idiotikons mit Krummholz, Holz aus Sumpfgebüschen und Auenwäldern übersetzt werden. Solche Gehölze an Weiherufern und auf sumpfigen Boden kann man für das Gebiet von Gottshaus voraussetzen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: .4.5.; No. 2; a Pupikofersche Signatur (1848): Cu 2b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 669 Zettelrepertorium (1937): 7'30'7 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/11/1586 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=291045 |
|
Social Media |
Share | |
|