Ref. code: | 7'30, 4.Pr/11k, 0 |
Title: | Die V katholischen Orte bestimmen auf Grund ihrer Kollaturrechte Wolfgang Jakob von Bernhausen zum neuen Propst |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Wahlbestätigung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 12/13/1631 |
Aussteller: | Die V katholischen Orte |
Adressat: | Wolfgang Jakob von Bernhausen; Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Die in Baden versammelten Abgeordneten der V katholischen Orte, nämlich von Luzern Moriz an der Allmend, Schultheiss und Stadtfähnrich, Oberst Heinrich Fleckenstein [Flekhenstein], Ritter, Bannerherr und des Rats, von Uri Karl Emanuel von Roll, Ritter, Landammann und Bannerherr, und Johann Konrad von Beroldingen, Ritter, alt Landammann und Landeshauptmann, von Schwyz Heinrich Reding, Ritter, alt Landammann und Bannerherr, und Sebastian Abyberg [Abiberg], alt Landammann, von Unterwalden Wolfgang Stockmann [Stokhman], Ritter und Landammann ob dem Kernwald, und Kaspar Leu [Lew], Ritter und Landammann nid dem Kernwald, von Zug Paul von Hünenberg genannt Benkh, Statthalter und des Rats, und Johann Trinkler [Trinkhler], alt Ammann, bestimmen nach Erhalt der Nachricht vom Hinschied des Dr. Johann Christoph Blarer, gewesener Propst von Bischofszell und Domherr des Konstanzer Hochstifts, auf Grund ihrer Kollaturrechte und auf Empfehlung und Bitte des Sebastian Bilgeri Zweyer, Ritter, bischöflicher Hofmeister und Vogt von Kaiserstuhl, den Kantor am Konstanzer Hochstift Wolfgang Jakob von Bernhausen zum neuen Propst des Kollegiatstifts. Sie gebieten den Herren Kustos und Kapitelherren des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell, den Gewählten zu ihrem Propst zu nehmen und ermahnen den neuen Propst zur Beachtung der statutarischen Ordnung des Stifts. |
Dorsualvermerk: | Eydtgnössische confirmation herren Wolfgang Jacobs von Bernhausen, hohen stifft Costanzs cantorn und thumbherren daselbst probsten zue Bischoffzell, so an herren Johann Christoff Hagern dr. auch gewessnem thumbherren inn gemeltem hohem stifft Costanz und probsten zue Bischoffzell, der todtes verschiden, an sein stell confirmiert worden. ("confirm" von anderer Hand auf Rasur). |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 52.3 x 20.5 + 3.9 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Rundes Siegel (Malta, 35 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die Aussteller mit dem eigenen Siegel des Hauptmanns Mauritius an der Allmend, derzeit Schultheiss und Stadtfähnrich der Stadt Luzern |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): PR 11k Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 800 Zettelrepertorium (1937): 7'30'6 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/13/1651 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=288969 |
|
Social Media |
Share | |
|