7'30, 2.1/36 Das Kollegiatstift wehrt sich gegen die Ansprüche des Johannes Baron von Brandis auf eine Chorherrenpfründe, 1509.03.13 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 2.1/36
Title:Das Kollegiatstift wehrt sich gegen die Ansprüche des Johannes Baron von Brandis auf eine Chorherrenpfründe
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Provision
Überlieferungsform:Beglaubigte Kopie (Vidimus)
Ausstellungsort:- Bischofszell, im Haus des Kaplans Konrad Jung
- Bischofszell, in der Sakristei des Chors der Kollegiatskirche
Creation date(s):3/13/1509
Aussteller:Michael Schmid von Feldkirch, Kleriker, kaiserlich autorisierter öffentlicher Notar
Adressat:Kapitel der Kollegiatskirche St. Pelagii in Bischofszell; Johannes Freiherr von Brandis
Regest:- 13.03.1509, 12 Uhr Mittags:
Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Michael Schmid von Feldkirch, Kleriker: Vor den Zeugen Vitus Thoma, Kaplan an der Kirche St. Pelagii in Bischofszell, und Heinrich Buchmann [Buochman], Kleriker in Bischofszell, verteidigt Konrad Jung, Kaplan an der Kirche St. Pelagii in Bischofszell, als Anwalt des Stifts dessen Position im Konflikt mit Johann Freiherr von Brandis, Propst der Kathedralkirche von Chur, und gegen dessen Anspruch auf die Pfründe, die der verstobene Linus Steller am Kollegiatstift St. Pelagii innehatte.
- 13.03.1509, am Abend [hora completorium]:
Notariatsinstrument des öffentlichen Notars Michael Schmid von Feldkirch, Kleriker: Vor den Zeugen Vitus Thoma, Kaplan an der Kirche St. Pelagii in Bischofszell, und Heinrich Buchmann [Buochman], Kleriker in Bischofszell, und in Anwesenheit der Chorherren Rudolf von Adlikon, Kustos, Wilhelm Stantenat, Heinrich Landolt, Heinrich von Helmsdorf, Nikolaus Gugelberg und Ulrich Alber, verteidigt Konrad Jung, Kaplan an der Kirche St. Pelagii in Bischofszell, als Anwalt [procurator] des Stifts dessen Position im Konflikt mit Johann Freiherr von Brandis, Propst der Kathedralkirche von Chur, und gegen dessen Anspruch auf die Pfründe, die der verstobene Linus Steller am Kollegiatstift St. Pelagii innehatte.
Sprachen:Latein
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:22.6 x 31.2
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Unbesiegelte Notariatsinstrumente
Kommentar des Staatsarchivs:Zu Johannes Freiherr von Brandis, Propst des Domstifts Chur, vgl. HS I/1, S. 541.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): I/1509
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'2
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2019).
Digitalisat:2020
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:3/13/1529
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=274485
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries