7'727, 0.2/8 Stiftung von 200 Gulden für die Armen der Gemeinde Ermatingen durch Anna von Knöringen, geboren von Altheim (Allthain), Witwe des Ritters Albrecht Walter von Knöringen und Kopie des Transfixes, 1553.02.01-1675.07.06 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'727, 0.2/8
Title:Stiftung von 200 Gulden für die Armen der Gemeinde Ermatingen durch Anna von Knöringen, geboren von Altheim (Allthain), Witwe des Ritters Albrecht Walter von Knöringen und Kopie des Transfixes
Creation date(s):2/1/1553 - 7/6/1675
Ausstellungsdatum:Geben uff unser lieben frowen liechtmessabend.
Regest:Anna von Knöringen, geboren von Altheim (Allthain), Witwe des Ritters Albrecht Walter von Knöringen, stiftet als ewige Spende durch ihren Vogt Michel von Breitenlandenberg der Gemeinde Ermatingen 200 Gulden, von denen der Zins von 10 Gulden den Armen jährlich an Lichtmess gegeben werden soll. Sie setzt den jeweiligen Besitzer der Hard ein, diese Stiftung zu überwachen. Daran angehängt Transfix: 06.07.1675: Johann Friedrich von Breitenlandenberg auf Hard stellt als Inspektor geistlicher Stiftungen fest, dass die obige Spende von der Gemeinde Ermatingen nicht ausgeführt wird. Das Siegel der Urkunde ist abgefallen. Franz Johann, Bischof von Konstanz, verfügt, dass die Gemeinde Ermatingen die 200 Gulden Kapital in Zukunft wieder verzinsen und damit den Armen jährlich eine Spende ausrichten soll. Dabei: Kopie des Transfixes (Papier, 1 Doppelblatt, 18. Jh.). Zum Stiftungsbrief: Revers der Gemeinde Ermatingen zur Stiftung vom 01.02.1553.
Dorsualvermerk:Auf dem Revers: 28. Monat? 1682. Der Schuldbrief wurde 1680 von der Gemeinde Ermatingen abgelöst, jetzt hat Meister Lienhart Hausmann, Bäcker in Steckborn, die Hauptschuld übernommen. Johann Heinrich von Breitenlandenberg ist als Inspektor eingesetzt. Verhandelt im Beisein von Bürgermeister Hans Konrad Gilgen und Armenpfleger Konrad Merk.
Beschreibstoff:Pergament.
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:53.5 x 27 + 4.4-4.6 (Plica). Transfix: 39.5 x 25 + 6.9-7.2 (Plica). Revers: Original Pergament 59 x 35 + 4.4-4.6 (Plica).
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel Michel von Breitenlandenberg, ab; dafür hängt das Siegel von Dr. utr. iur Andreas Weibel, Obervogt der Reichenau, rotes Wachs, rund 33 mm, in Holzkapsel 50 mm, das das Transfix mit der Urkunde verbindet. Siegel Revers: 1. Elbin Ammann, Ammann von Ermatingen, Amtssiegel dunkles Wachs in Wachskapsel, rund 27 mm, eingenäht. 2. Jakob Schiegg, Ammann von Steckborn, Amtssiegel, zerbrochen, eingenäht.
Verweise:7'727, 0.2/10
Alte Signaturen:7'727'10, 2/8 und Nr. 11B.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:7/6/1695
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1662456
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries