Slg. 2.8.107/9, 16 Kreuzlingen, Hauptstrasse 14: Kuranstalt Bellevue, Villa Bellevue von Osten, 1910 (ca.)-1912 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:Slg. 2.8.107/9, 16
Title:Kreuzlingen, Hauptstrasse 14: Kuranstalt Bellevue, Villa Bellevue von Osten
Nebenmotive:Frau in Fensterausschnitt; grosse Palmengewächse auf dem Vorplatz; orrnamentierter Eisenzaun mit integriertem, geöffnetem Parktor; Bäume.
Creation date(s):between approx. 1910 and 1912
Entstehungszeitraum: Bemerkungen:Mit Absendervermerk und Poststempel vom 22. Januar 1913. Das "Asyl für Nerven- und Gemüthskranke" wurde 1857 vom damaligen Leiter der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen, Ludwig Binswanger (1820-1880), gegründet. Bis dahin bestand einzig die 1842/43 für Ignaz Vanottis Buchdruckerei Bellevue errichtete gleichnamige Villa (Hauptstrasse 14), die 1863 aufgestockt wurde. Im Zuge verschiedener Landerwerbungen und -tauschgeschäfte im ungefähren Umfang von heutiger Hauptstrasse, Brückenstrasse, Konstanzerstrasse und Bahntrassee entwickelte sich das Unternehmen über vier Generationen hinweg zur bedeutenden Institution; als frühe bauliche Zeugen gelten die 1872 bzw. 1873 errichteten Häuser zum Seehof (Hauptstrasse 7) und zur Landegg (Hauptstrasse; 1983 abgebrochen) sowie das Haus zum Bodan (Hauptstrasse 18; um 1935-1945 abgebrochen). Nach dem Tod des Klinikgründers übernahm Sohn Robert Binswanger (1850-1910) den Betrieb. In seiner Ära entstanden u. a. 1888/89 die Villa Felicitas (Freiestrasse; 1983 abgebrochen), 1891/92 das Haus zur Harmonie (Hauptstrasse; 1989 abgebrochen), 1892/93 die Villa Roberta (Hauptstrasse 16) und 1895/96 die Villa Emilia (Freiestrasse 4; um 1966-1972 abgebrochen), ferner die Häuser zur Tannegg (Brückenstrasse; 1989 abgebrochen) und zur Waldegg (Brückenstrasse; 1989 abgebrochen) sowie die Parkvilla (1989 abgebrochen), die Villa Maria (1989 abgebrochen) und das 1906/07 realisierte Parkhaus (seit 1983 Venenklinik, Brückenstrasse 9). Ab 1910 stand der gleichnamige Enkel des Klinikgründers, Ludwig Binswanger (1881-1966), dem Unternehmen vor. Seine intensive Beziehungspflege mit namhaften Persönlichkeiten der Psychologie (Sigmund Freud), Philosophie (Paul Häberlin, Martin Heidegger), Literatur (Alfred Döblin), Musik (Wilhelm Furtwängler), bildenden Kunst (Ernst Ludwig Kirchner), Architektur (Henry van de Velde), Kunstgeschichte (Aby Warburg) usw. schlug sich deutlich im internationalen Renommee der Bellevue-Klinik nieder. 1947 bzw. 1956 wurden Werner Binswanger-Thorell (1912-1957) Verwaltungsdirektor und Wolfgang Binswanger (1914-1993) Chefarzt des Unternehmens, das ab den 1960er-Jahren mit rückläufiger Rentabilität zu kämpfen hatte; 1980 stellte man den Betrieb ein. In der Folge wurden die Liegenschaften mit wenigen Ausnahmen abgebrochen, etliche Wohnblöcke erstellt und die Parkanlage komplett neu gestaltet.
Preview:
  • 1
  • 2
    
Nachricht:Nein (nur Absendersignatur).
Autor(en):Hildenbrand Karl, Papeterie, Haus zur Palme, Hauptstrasse 36, Kreuzlingen.
Technik:Schwarzweiss-Fotografie, druckgrafisch bearbeitet.
Kommentar des Staatsarchivs:Bildbegleitender Drucktext unten Mitte: "Curanstalt Belle-vue - Villa Belle-vue".

Nr. 780.
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Quickaccess:Quickaccess03
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1271288
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries