Ref. code: | Slg. 2.8.51/8, 2 |
Title: | Ermatingen, Fruthwilerstrasse 2: Hotel und Pension zum Adler von Nordosten |
Nebenmotive: | Fassadenanschrift "Hotel und Pension zum Adler."; Ausleger mit rechteckigem Wirtshausschild an Fassadenecke; verputzte Fassaden mit arabeskenhaften ornamentalen und figürlichen Malereien, Doppeladler und Wappen sowie Hinweis "Garten" mit richtungsweisender Zeigehand; Sessel und Pflanztöpfe beim Eingang; Gartenwirtschaft mit Bäumen; Kandelaber. |
Creation date(s): | approx. 1905 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Mit Poststempeln vom 25. September 1907. Das erstmals 1504 urkundlich erwähnte, historisch bedeutende Gasthaus brannte angeblich 1499 ab und wurde in der Folge wieder aufgebaut. Seit 1580 sind Mitglieder der Familie Ammann als Adler-Wirte schriftlich belegt. Ab ca. 1820 war der Ort ein wichtiger Treffpunkt der Napoleoniden auf Schloss Arenenberg und weiteren Herrschaftssitzen der Umgebung. Um 1875 wurde der südseitige Ökonomietrakt durch einen Saal ersetzt. Ab ca. 1900 bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente der Adler als ambitioniertes Parkhotel mit der Villa Seefeld (Hauptstrasse 63), dem Landhaus (später Hotel Ermatingerhof, Hauptstrasse 82) und der Öle (Hauptstrasse 81) als Dependancen sowie den Schlössern Wolfsberg und Hard (Wolfsbergstrasse 9) als Aussenstationen. Um 1905 dürften die Fassaden mit arabeskenhafter Neurenaissancezier bemalt worden sein. 1925/26 erfolgte die Freilegung des Riegelwerks und die Anbringung eines Wirtshausschildes aus den Beständen des Schweizerischen Nationalmuseums; gleichzeitig schmückte José Sanz y Arizmendi (1885-1929) die Fassaden mit Wandmalereien (Hochzeitsgesellschaft mit Ermatinger Porträtköpfen, Segifischer und Ermatinger Wappen). In der langen Ära (1904-1950) der Wirtin und "Soldatenmutter" Elise Heer empfing das Haus zahlreiche prominente Gäste, darunter die Schriftsteller Thomas Mann (1875-1955) und Alfred Neumann (1895-1952) sowie den Diplomaten und Essayisten Carl J. Burkhardt (1891-1974). 1963/64 fand eine eingreifende Renovation mit Teilauskernung der Liegenschaft statt, 1980/81 eine Aussenrestaurierung mit Konservierung der Wandmalereien sowie 2009 eine Restaurierung der Fassadenmalereien. 1992 ersetzte man das zugehörige Ökonomiegebäude (Fruthwilerstrasse, Brandassekuranz-Nr. 66) durch einen Neubau (Fruthwilerstrasse 4). |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Nachricht: | Ja. |
Autor(en): | Verlag: Friedrich Stadler, Zollernstrasse 10, Konstanz. Vertrieb ("Verlag"): Ribi Konrad, Buchdruckerei und Papeterie, Hauptstrasse 103, Ermatingen. |
Technik: | Schwarzweiss-Fotografie, druckgrafisch bearbeitet und chromolithografisch gedruckt. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Bildbegleitender Drucktext oben rechts: "Ermatingen Hotel und Pension Adler". |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Quickaccess: | Quickaccess03 |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=1163105 |
|
Social Media |
Share | |
|