Ref. code: | Slg. 2.8.159/5, 5 |
Title: | Riedt, Götighoferstrasse 2: Ortsvorsteher Emil Hohermuth (1876-1959) mit seiner Frau, Lydia Hohermuth-Rüegg (1883-1955), seinen beiden Töchtern Helen (1905-?) und Lydia (1907-?) sowie Sohn Emil (1912-1988) vor ihrem Wohnhaus mit Gemeindebüro und Scheune |
Nebenmotive: | Lydia Hohermuth-Rüegg mit Fahrrad; jüngerer Mann mit Appenzeller Brustschmuck; weiteres halbwüchsiges Mädchen; entlaubte Bäume; Vorgärten mit ornamentiertem Eisenzäunen. |
Creation date(s): | approx. 1920 |
Entstehungszeitraum: Bemerkungen: | Das 1808 bereits bestehende Haus, das bis in die 1870er Jahre auch als Schmiede gedient hatte, nahm 1879-1969 das Gemeindebüro auf. Der auf der Ansichtskarte noch nicht vorhandene, südostseitige Quergiebel muss unmittelbar nach 1920 angebracht worden sein. |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Bestellmöglichkeit: | Von diesem Digitalisat kann eine hochaufgelöste Version erworben werden. Bestellungen bitte an staatsarchiv@tg.ch oder +41 58 345 16 00 richten. Die Kosten richten sich nach dem Gebührenreglement des Staatsarchivs. |
Nachricht: | Nein. |
Autor(en): | Ohne Angabe. |
Technik: | Schwarzweiss-Fotografie. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Nr. 234. |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte sind durch die Benutzenden abzuklären. |
Quickaccess: | Quickaccess03 |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1940 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=944163 |
|
Social Media |
Share | |
|