9'86 Schreinerei Roesch AG, Diessenhofen, 1881-1989 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:9'86
Title:Schreinerei Roesch AG, Diessenhofen
Creation date(s):1881 - 1989
Entstehungszeitraum, Streudaten:1839 - 2011
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:86.00
Datenvolumen (MB):13500
Anzahl Dateien:99

Kontext

Name der Provenienzstelle:Schreinerei Roesch AG, Diessenhofen
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:1881 begann der Schreiner Titus Roesch (1860-1934) in seiner Werkstatt mit der Herstellung von Möbeln. 1901 liess er gegenüber dem Bahnhof Diessenhofen eine grosszügige Schreinerei mit eigener Sägerei bauen. Titus Roesch entwarf Maschinen und tüftelte an neuen Produktionsverfahren. Der Bau der Maschinen brachte ihn aber an den Rand des Ruins. Als sein Sohn Titus Roesch junior (1887-1967) Firmenchef wurde, übernahm dieser nicht nur die Werkstatt, sondern auch eine grosse Schuldenlast. Die finanzielle Situation wurde durch den 1. Weltkrieg noch weiter verschärft, nach dessen Ende begann jedoch eine Aufbauphase: Roesch gelang es, mitten in der Weltwirtschaftskrise lukrative Aufträge zu gewinnen, etwa den Ausbau der Zürcher Sihlpost. 1932 wurde die Sägerei abgebrochen, das Raumangebot vervierfacht und in neue Maschinen investiert. An der Landesausstellung 1939 war das von Roesch ausgebaute "Haus eines Musikfreundes" ein Höhepunkt des Sektors Wohnen.

1955 kam die dritte Generation Roesch zum Zug: Urs Roesch (1925-2017) wurde in jenem Jahr Teilhaber und 1967 Geschäftsführer der Schreinerei. Unter seiner Führung wurde die Schreinerei Roesch führend im modern-handwerklichen Design. Die Firma prosperierte, u.a. erteilte ihr die Warenhauskette EPA Aufträge, und so konnten bis zu 50 Mitarbeiter beschäftigt werden. Es folgten zwischen 1961 und 1965 weitere Vergrösserungen des Produktionsgeländes. 1989 übernahm Urs Roeschs langjähriger Partner, Rudolf Wettstein, die Firma. Anfang der 1990-Jahre beschäftigte die Firma um die dreissig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Bestandsgeschichte:Der Bestand stammt von Urs Roesch, dem langjährigen Firmenchef der Schreinerei, und wurde am 4. Dezember 2015 vom Staatsarchiv Thurgau übernommen. Die Abwicklung der Übernahme erfolgte aber nicht mit Urs Roesch, sondern mit Helga Sandl. Am 14. Dezember 2016 erfolgte eine kleine Nachlieferung.

Der Bestand wurde von Ralph Wieland von Dezember 2022 bis November 2023 erschlossen, der Arbeitsaufwand betrug ca. 900 Stunden. Mehrere Dias wurden von der Firma GBL Gubler AG, Frauenfeld, digitalisiert. Die Digitalisate wurden von Joel Walder 2024 digital archiviert. Der Zeitaufwand betrug 2.5 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Dubletten wurden kassiert. Weiter wurden Akten kassiert, die keinen Bezug zur Schreinerei Roesch oder zum Thema Schreinerwesen hatten, sowie zerbrochene Glasplatten. Von den Akten betreffend Zahltag wurde pro Jahrgang ein Auszug behalten; die Höhe der Lohnzahlungen kann den Jahresrechnungen entnommen werden. Dias wurden Ersatzdigitalisate hergestellt, die physischen Dias wurden kassiert.
Ordnung und Klassifikation:Die Schreinerei Roesch verwendete häufig sogenannte Kommissionsnummern, d.h. Auftragsnummern. Die Erschliessung der Pläne erfolgte entlang dieser Kommissionsnummern, wobei sich herausgestellt hat, dass gewisse Kommissionsnummern mehrfach verwendet wurden, während andere gar nicht vergeben wurden. Die kleinste von Roesch vergebene Kommissionsnummer ist die 1, die höchste die 999. Die Schreinerei setzte ausserdem systematische Nummern - bestehend aus einer römischen Zahl, einem Buchstaben bzw. einer Buchstabenreihe und einer arabischen Zahl - ein, die für Fotos, Glasplatten und Fotonegative Verwendung fanden. Da nicht herausgefunden werden konnte, wofür die Kombination der systematischen Nummern stand, wurde anhand der Kommissionsnummern auf den Plänen die jeweilige Kommissionsnummer auch bei der Erschliessung der dazugehörigen Fotos, Glasplatten und/oder Fotonegative genutzt. Zum Einsatz der Kommissionsnummern wurde festgestellt, dass für zahlreiche Pläne aus den 1930er-Jahren keine systematische Nummern verwendet wurden. Bei anderen Plänen wurde zum Teil auf die Kommissionsnummer verzichtet und stattdessen nur eine systematische Nummer vergeben. In der Titelgebung werden, falls vorhanden, stets die Kommissionnummer und die systematische Nummer angegeben, ansonsten steht "ohne Kommissionsnummer" oder "ohne systematische Nummer".

Die Fotos, Glasplatten und Fotonegative wurden analog der Pläne erschlossen. Die Dossiersignatur der Pläne entspricht also derjenigen der audiovisuellen Medien: z.B. 9'86, 4.0/308 entspricht bei den Glasplatten der Signatur 9'86, 4.1/308, bei den Fotos der Signatur 9'86, 4.2/308 und bei den Fotonegativen der Signatur 9'82, 4.3/308. Da nicht zu allen Plänen Glasplatten, Fotos und/oder Fotonegative vorhanden sind, gibt es in diesen Fonds Lücken in der Nummerierung.

Der Entstehungszeitpunkt der von der Schreinerei Roesch verwendeten Pläne ist häufig nicht angegeben. Anhand des Zeichnungs- und Möbelstils und der verwendeten Papierarten erfolgte eine ungefähre Datierung in die 1930er-, 1940er-, 1950er- oder 1960er-Jahre, es handelt sich aber um Schätzungen. Dort, wo die genauen Jahre angeben wurden, wurden diese in die Datenbank übernommen.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
Zitiervorschlag:Fussnote: StATG 9'86, */*

Quellenverzeichnis: StATG 9'86 Schreinerei Roesch AG, Diessenhofen
Sprachen:Deutsch

Sachverwandte Unterlagen:

Verwandte Verzeichnungseinheiten:8'634, 3 Schreinerei Freyenmuth (1848-1965)
Veröffentlichungen:Brunner, Heinrich F. W.: Die Werkgenossenschaft Wohnhilfe, ein neues Mittel schweizerischer Gewerbeförderung. Inaugural-Disseration zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Staatswirtschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. Privatdruck, o. O. 1955.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2009
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=861109
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries