OG 83 Oberhofen bei Kreuzlingen bis 31.12.1997 \ Standort: Gemeindehaus, Lengwil, 1765-1997 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:OG 83
Title:Oberhofen bei Kreuzlingen bis 31.12.1997
Standort: Gemeindehaus, Lengwil
Creation date(s):1765 - 1997
Entstehungszeitraum, Streudaten:1765 - 2001
Level:Abteilung

Kontext

Name der Provenienzstelle:Politische Gemeinde Lengwil.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Oberhofen bei Kreuzlingen. Ehemalige Ortsgemeinde, Politische Gemeinde Lengwil TG, Bezirk Kreuzlingen. Das auf dem Seerücken gelegene Oberhofen bildete 1803-1997 mit Dettighofen und Lengwil eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Illighausen. 1160 Obirhovin. 1850 586 Einwohner; 1900 560; 1950 568; 1990 860. Bei Oberhofen fanden sich frühmittelalterliche Gräber. Dettighofen, Lengwil und Oberhofen bildeten ein Niedergericht der Herrschaft Liebburg, die unter anderem 1376 Ulrich von Königsegg, 1452 Ulrich Blarer, ab 1526 den Reichlin von Meldegg und 1628 den von Ulm gehörte. 1685-1745 erfolgten bischöfliche-konstanzische Belehnungen unter anderem an die von Altensummerau und 1745 an die von Ratzenried. Die 1477 erworbene Kapelle war eine Kuratie des konstanzischen Stifts St. Stephan. Oberhofen führte 1528 die Reformation durch und wurde Ende des 16. Jahrhunderts von Altnau, 1620-1712 von Güttingen und ab 1712 von Scherzingen aus betreut. 1638 folgte die Wiedereinführung des katholischen Gottesdienstes; die Katholiken gehören zur Pfarrei St. Ulrich-Kreuzlingen. Die Einwohner betrieben Obst- und Ackerbau, Vieh- und Milchwirtschaft sowie Käsehandel. Ab 1900 entstanden Betriebe der Holz-, Metall- und Steinindustrie, 1974 das Wohnheim Ekkharthof.

Literatur
Thurgauer Volksfreund, 21.10.1953.
Hinweisinventar alter Bauten und Ortsbilder im Kanton Thurgau, Manuskript, Frauenfeld 1997.

HLS 2009 (Erich Trösch)
Bestandsgeschichte:Die Erschliessungsdaten des bereits durch Charles Stäheli geordneten Archivs wurden von September bis Dezember 2020 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Vincent Pick, Fabienne Gerber) in die Archivdatenbank des Staatsarchivs importiert und umsigniert. Die Bearbeitungszeit betrug 95 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Da das Archiv bereits von Charles Stäheli geordnet wurde, fielen keine Kassationen an.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss Registraturplan für Politische Gemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Politischen Gemeinde Lengwil.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2017
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=726337
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries