OG 82 Illighausen bis 31.12.1997 \ Standort: Gemeindehaus, Lengwil, 1820-1997 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:OG 82
Title:Illighausen bis 31.12.1997
Standort: Gemeindehaus, Lengwil
Creation date(s):1820 - 1997
Entstehungszeitraum, Streudaten:1820 - 1998
Level:Abteilung

Kontext

Name der Provenienzstelle:Politische Gemeinde Lengwil.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Illighausen. Ehemalige Orts- und Munizipalgemeinde, Politische Gemeinde Lengwil TG, Bezirk Kreuzlingen. Das Haufendorf Illighausen liegt auf dem Seerücken südöstlich von Kreuzlingen. Seit 1998 bildet die ehemalige Munizipalgemeinde Illighausen mit deren ehemaligen Ortsgemeinden Illighausen und Oberhofen bei Kreuzlingen die politische Gemeinde Lengwil, während die früher ebenfalls zur Munizipalgemeinde Illighausen zählende Ortsgemeinde Schönenbaumgarten seit 1998 zu Langrickenbach und der Weiler Ast aus der ehemaligen Ortsgemeinde Oberhofen zu Berg gehört. 1176 Illinchusen. Ehemalige Munizipalgemeinde Illighausen: 1850 968 Einwohner; 1900 949; 1950 953; 1990 1'240. Ehemalige Ortsgemeinde Illighausen: 1850 284 Einwohner; 1900 295; 1950 275; 1990 241. Das Dorf Illighausen lag ursprünglich in der Konstanzer Bischofshöri und unterstand vom MA bis 1798 der Vogtei Eggen. Bei der Zuteilung zur Pfarrei Münsterlingen stand in Illighausen bereits eine Kirche (1312/13). Mit der Reformation trat die Gemeinde zum neuen Glauben über und wurde eine eigene Pfarrei. Noch im 16. Jahrhundert schloss sich das Dorf aber kirchlich dem reformierten Altnau als Filiale an. Seit 1942 ist Illighausen mit Oberhofen zu einer reformierten Kirchgemeinde verbunden. Im 19. Jahrhundert wurde der Ackerbau von Vieh- und Milchwirtschaft abgelöst (1864/65 Käserei). Um 1900 brachte die Stickerei neue Verdienstmöglichkeiten. In dem abseits der Verkehrswege gelegenen Illighausen haben sich bis heute keine Industrien angesiedelt.

Literatur
Oettli, Ernst: Illighausen. Geschichte und Geschichten, Illighausen 1991.

HLS 2008 (Verena Rothenbühler)
Bestandsgeschichte:Die Erschliessungsdaten des bereits durch Charles Stäheli geordneten Archivs wurden von September bis Dezember 2020 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Vincent Pick, Fabienne Gerber) in die Archivdatenbank des Staatsarchivs importiert und umsigniert. Die Bearbeitungszeit betrug 95 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Da das Archiv bereits von Charles Stäheli geordnet wurde, fielen keine Kassationen an.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss Registraturplan für Politische Gemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Politischen Gemeinde Lengwil.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2017
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=726336
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries