OG 42 Mett-Oberschlatt bis 31.12.1998 \ Standort: Kellerraum Volksschule, Schlatt, 1849-2000 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:OG 42
Title:Mett-Oberschlatt bis 31.12.1998
Standort: Kellerraum Volksschule, Schlatt
Creation date(s):1849 - 2000
Entstehungszeitraum, Streudaten:approx. 1849 - 2000
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:6.50
Number:68

Kontext

Name der Provenienzstelle:Ortsgemeinde Mett-Oberschlatt.
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Mett-Oberschlatt. Ehemalige Ortsgemeinde Thurgau, bildet seit 1999 mit Unterschlatt die politische Gemeinde Schlatt (TG), Bezirk Diessenhofen, die unweit der Strasse Frauenfeld-Schaffhausen am Osthang des Kohlfirsts liegt. Die Ortsgemeinde Mett-Oberschlatt bestand 1803-1998 (1803-16 Teil der Munizipalgemeinde Diessenhofen, 1816-1998 der ehemaligen Munizipalgemeinde Basadingen) und setzte sich aus den Ortsteilen Mett-Schlatt, Oberschlatt und Fallentor zusammen. 858 Slate. 1800 203 Einwohner; 1850 287; 1870 332; 1900 257; 1950 317; 1990 326. Im Mittelalter besass die kyburgisch-habsburgische Vogtei Diessenhofen die Gerichtsbarkeit über Mett-Oberschlatt. Im 15. Jahrhundert übernahm diese die Stadt Diessenhofen und übte sie bis 1798 aus. Grundbesitzer waren vor 858 das Kloster St. Gallen, ab 858 Rheinau, ab dem 13. Jahrhundert neben anderen das Kloster St. Katharinental. Die 1316-1812 bestehende St. Niklauskapelle in Mett-Oberschlatt gehörte zu Stammheim. Durch die 1529 vollzogene Reformation entstand die selbstständige Pfarrei Schlatt. Diese verzichtete bis 1769 auf einen Pfarrer und wurde ab Ende des 16. Jahrhunderts von Basadingen, 1625-31 von Diessenhofen aus versehen. Das Bauerndorf Mett-Oberschlatt führte ab 1969 eine Gütermelioration durch. Ab den 1980er Jahren entstanden einige Dienstleistungsbetriebe.

Literatur:
Anzeiger am Rhein, 18.08.1961.
Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau 5, Basel 1992, S. 254-283.

HLS 2009 (Erich Trösch)
Bestandsgeschichte:Das Archiv wurde im 2023 und 2024 vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Regina Eicher, Albin Brühwiler, Isabelle Imhof, Lise-Marie Jackman und Vincent Pick) geordnet, verpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs verzeichnet. Die Bearbeitungszeit betrug 149 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:Kassation (Vernichtung) von Akten erfolgte nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen gemäss den Vorgaben des Registraturplans für Ortsgemeinden.
Ordnung und Klassifikation:Gemäss dem Registraturplan für Ortsgemeinden.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Politischen Gemeinde Schlatt.
Sprachen:Deutsch.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2020
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=726287
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries