Ref. code: | Slg. 15, 8'6/311 |
Title: | Gütertausch um eine Mühle und Hofstatt im Wannen an der Sitter bei Wittenbach SG bzw. einen Hof im Bühl im Gottshaus zwischen Hans Etter von Wannen und Peter von Hägenswil |
Rechtsakt-Typ: | Gütertausch |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 1/19/1467 |
Ausstellungsdatum: | Geben uff den nächsten Mentag nach Sant Anthonien Tag |
Aussteller: | Hans Etter von Wannen |
Regest: | Hans Etter von Wannen beurkundet den Gütertausch mit Peter von Hägenswil, bei dem er seine Mühle und Hofstatt im Wannen an der Sitter bei Wittenbach SG gegen den Hof im Bühl im Gottshaus eingetauscht hat. Dieser grenzt auf einer Seite an Osterwald und Türliwang, auf der anderen Seite an Trön und an das Oberholz. Es folgt eine Aufzählung der auf auf dem Hof lastenden Abgaben an die Chorherren, den Vogt, den Leutpriester und den Kustos von Bischofszell. Hans Etter von Wannen verpflichtet sich und seine Erben und Nachkommen, Peter von Hägenswil jährlich auf den St. Martinstag drei Malter Dinkel (Vesen), zwei Malter Hafer Zeller Mass und ein Pfund Pfennige Konstanzer Währung zu zahlen. Wenn er oder seine Erben und Nachkommen den Zins schuldig bleiben, so haben Peter von Hägenswil und seine Erben und Nachkommen das Recht, sie deswegen am Gut Bühl und allen anderen fahrenden und liegenden Gütern zu pfänden. Hans Etter von Wannen verpflichtet sich ausserdem für sich und seine Erben, keine Änderung am Gut vorzunehmen, die den vereinbarten Zins schmälert. Die vorliegende Verpflichtung wird durch den Stiftskustos von Bischofszell, Johannes von Roggwil besiegelt, unbeschadet der dem Stiftskustos und seinen Nachkommen, dem Stift und dem Bischof von Konstanz geschuldeten Zinsen, Steuern, Renten und Gülten. |
Dorsualvermerk: | de anno 1467 um ii malter vesen i malter haber und i lb zins uf und ab dem hof bul etc(etera) Houptbrieff um iii malter vesen ii malter haber Bischoffzeller mass und i lib Constanzer werung (von späterer Hand ergänzt:) auf dem Hoff Büel, in Stift St. Pelagii in Bischofszell Gottshaus gelegen ... |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 33 x 23 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | An Pergamentstreifen angehängtes braunes Wachssiegel. Siegler: Johannes von Roggwil, Stiftskustos von Bischofszell. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Ursprünglich aus dem Generallandesarchiv Karlsruhe stammend; als Nr. 19 (33. GZF/19) in der Mitte des 20. Jahrhunderts von Bruno Meyer dem Bestand des St. Pelagius-Stifts Bischofszell zugeordnet. Bei der Neubearbeitung des Stiftsarchivs umplatziert. |
Verweise: | 7'30, 33.GZF |
Alte Signaturen: | K.A. Meersburg, No. 385 Meersburg Appendix LXX GZF 19 Bischofszell 33 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 1/19/1487 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=634861 |
|
Social Media |
Share | |
|