Identifikation |
Ref. code: | OG 172 |
Title: | Hugelshofen bis 31.12.1995 Standort: Gemeindehaus, Siegershausen |
Creation date(s): | 1563 - 1995 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1563 - 1996 |
Level: | Abteilung |
Umfang |
Running meters: | 3.25 |
Number: | 38 |
|
|
Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Ehemalige Ortsgemeinde TG, seit 1996 Teil der politischen Gemeinde Kemmental, Bezirk Kreuzlingen. Die am nördlichen Hangfuss des Ottenbergs gelegene Ortsgemeinde Hugelshofen (ab 1812 mit Schlatt) bildete 1803-1995 mit der Ortsgemeinde Dotnacht zusammen die Munizipalgemeinde Hugelshofen im Bezirk Weinfelden. 1176 Hugolteshouen. 1850 442 Einwohner; 1900 360; 1950 359; 1990 325. Ursprünglich verfügte der Bischof von Konstanz in Hugelshofen über Grundbesitz. Vom Spätmittelalter bis 1798 war das Dorf ein sogenanntes Hohes Gericht, das dem eidgenössischen Landvogt im Thurgau direkt unterstand. 1381 wird in Hugelshofen eine Kirche erwähnt. Nachdem die Versuche, eine selbstständige Pfarrei zu werden, gescheitert waren, schloss sich Hugelshofen kirchlich 1543 dem reformierten Alterswilen an, mit dem es noch heute verbunden ist. Neben dem Acker- und Obstbau kamen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Viehzucht und Milchwirtschaft auf (1862 Käserei). Zu dieser Zeit bestanden auch eine Mühle und eine Sägerei. Um 1900 wurden in Hugelshofen einige Stickereilokale betrieben sowie eine Leimsiederei. Trotz der Umnutzung von Bauernbetrieben zu Wohnbauten bewahrte Hugelshofen bis heute seinen Charakter als Bauerndorf.
Literatur – Hans Nater, Alt Hugelshofen, 1963.
HLS 2007 (Verena Rothenbühler)
Per 01.01.1996 fusionierten die Munizipalgemeinden Alterswilen und Hugelshofen sowie die Ortsgemeinden Alterswilen, Altishausen, Ellihausen, Lippoldswilen, Neuwilen, Siegershausen, Hugelshofen und Dotnacht zur Politischen Gemeinde Kemmental.
|
| Bis zur Helvetik bestand auf dem Gebiet der Gemeinde Hugelshofen die Gemeinde Schlatt, deren Versammlungsprotokolle 1753-1797 in OG 172, 5.6/1 enthalten sind.
Protokollband OG 172, 2.2.1/1 enthält das Archivregister aller rechtsrelevanten Schriftstücken ab 1563, die ältesten Gemeindebeschlüsse vor 1699 sind in nummerierter Form aufgelistet als rudimentäre Gemeindeordnung. Ca. ab 1770 fungiert das Buch auch als Schuldbuch bis 1833. Liebesgaben sind aus den Jahren 1822 und 1834 aufgeführt.
Ab 1855 wurden getrennte Versammlungsprotokolle für die Ortsgemeinde und die Bürgergemeinde geführt. Dies scheint das Jahr zu sein, wo sich die Bürgergemeinde konstituiert in Abgrenzung von der Ortsgemeinde.
1978 wurde die Feuerwehr auf munizipaler Ebene organisiert.
Ab 1983 wurde die Zivilschutzstelle auf munizipaler Ebene organisiert.
Am 01.01.1990 wurde die Wasserkorporation Hugelshofen in die Ortsgemeinde Hugelshofen integriert.
|
| Ortsvorsteher der Ortsgemeinde Hugelshofen
spätestens 1834-1856 Forster J. 1856-1865 Wachter H. 1865-1933 Nater-Müller Johannes 1934-1949 Germann Paul 1949-1981 Horber Max 1981-1995 Blaser Heinz
|
Bestandsgeschichte: | 1770 wurden alle rechtsrelevanten Schriftstücke nummeriert und gebunden, 59 Schriftstücke ab 1563 sind im Archivregister im Protokollband OG 172, 2.2.1/1 einzeln aufgelistet. Das Buch selber ist nicht mehr vorhanden.
Die ältesten Gemeindebeschlüsse vor 1699 im Protokollband OG 172, 2.2.1/1 sind in nummerierter Form aufgelistet als rudimentäre Gemeindeordnung.
1864 wurde mit Gemeindebeschluss vom 30.09.1863 gemäss der regierungsrätlichen Verordnung vom 11.05.1861, der Anleitung des Departement vom 26.10.1861 und der Zirkularweisung vom 01.09.1863 eine Archivbereinigung vorgenommen. Die Akten wurden geordnet, registriert und in der "Kirchenlade" in Hugelshofen aufbewahrt. Was bei der Bereinigung kassiert wurde, ist nicht aufgelistet, es existiert aber das Archivvereichnis von 1863, welches Akten ab 1460 auflistet. Das Archivverzeichnis geht bis auf Dokumentenstufe und ist folgendermassen gegliedert:
Abschnitt 1: Von 1460 bis 1803
A Grundzins und Zehntsachen B Verschiedenes
Abschnitt 2: von 1803 an
A Grundgefällsurkunden B Verschiedenes C Strassenwesen D Bürgerrechtliche- und Fondsverhältnisse E Rechnungswesen
Abschnitt 3: (ohne Titel)
A Diverse Sachen B Protokolle C Rechnungsbücher D Gesetze und Verordnungen E Verschiedenes
1995 kaufte Staatsarchivar André Salathé auf einer antiquarischen Auktion zur Sicherung des Bestandes den Grossteil der Akten vor 1850 einschliesslich aller Akten aus der Zeit der Landvogttei und der Helvetik auf. Wer den älteren Teil des Ortsarchivs von Hugelshofen wiederrechtlich zu Geld gemacht hatte, liess sich nicht mehr eruieren.
Die sonstigen Archivbestände wurde von der Ortsgemeinde bis 1995 geführt und aufbewahrt. Das Archiv der ehemaligen Ortsgemeinde wurde 1996 der Politischen Gemeinde Kemmental übergeben und im Schulhaus Alterswilen aufbewahrt. 2015 musste aufgrund von Schimmelbefall eine Bestrahlung der Bestände durch die Firma Docusave vorgenommen werden. Von 2015 bis 2016 wurde das Archiv vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs (Adrian Oettli, Annkristin Schlichte) des Kantons Thurgau gereinigt, geordnet, umverpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs erschlossen. |
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | In Absprache mit der Politischen Gemeinde Kemmental wurden folgende Unterlagen kassiert:
• Amtsdruckschriften eidgenössischer und kantonaler Stellen, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren • Statistische Mitteilungen des Kantons • Informationsmaterial zur kantonalen Raumplanung • Informationsbroschüren aller Art, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren • Informationsmaterial des Kehrichtverbrennungsverbandes • Stimmzettel • Bestätigungen für das schriftliche Abstimmen • Versicherungspolicen • Mitteilungen an das Viehinspektorat • VHS-Kassetten mit Anweisungen zur Volkszählung • Abnahmeprotokolle für Mietwohnungen • Rechnungsbelege zur Jahresrechnung der Gemeinde (jeder 10. Jahrgang der Belege wird aufbewahrt) • Rechnungsbelege zur Jahresrechnung des Ortsarmenfonds • Bankauszüge (sofern Belege vorhanden sind) • Kassenbücher zur Gemeindebuchhaltung (sofern Belege vorhanden sind) • Kassenbücher zu Verpachtungen • Steuerrechnungen • Steuerlisten für spezifische Abgaben wie: Viehzucht, Ortsarmenfonds, Nachtbeleuchtungswesen • Sammlungen von Zeitungsausschnitten
|
Ordnung und Klassifikation: | Für die Ordnung wurde vom Staatsarchiv 2016 ein Archivplan für Ortsgemeinden erstellt.
Unterlagen zum Unwetter vom 18.-19.05.1994 in Hugelshofen wurden unter PG 39, 8.2.4 abgelegt, da ein Grossteil der Beseitigung der Schadensbehebung unter der Politischen Gemeinde Kemmental geschah. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum der Politischen Gemeinde Kemmental. |
Sprachen: | Deutsch. |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2015 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=591653 |
|
Social Media |
Share | |
|