5'9, 5 Grundbuchkreis Bischofszell 1803-31.12.1995, 1798-2013 (Hauptfonds)

Archive plan context


Ref. code:5'9, 5
Title:Grundbuchkreis Bischofszell 1803-31.12.1995
Kommentar des Staatsarchivs:Zum Grundbuchkreis Bischofszell gehörten
- bis 31.12.1995 die Einheitsgemeinde Bischofszell
- bis 31.12.1995 die Munizipalgemeinde Hauptwil, bestehend aus den Ortsgemeinden Gottshaus und Hauptwil

Die Inkraftsetzung des eidgenössischen Grundbuchs erfolgte
- 1919 in der Einheitsgemeinde Bischofszell
- 1925 in der Ortsgemeinde Gottshaus und 1923 in der Ortsgemeinde Hauptwil

Im Grundbuchkreis Bischofszell wurde das Grundbuch digital geführt
- ab 01.03.2003 für die Einheitsgemeinde Bischofszell (bereits Teil des erweiterten Grundbuchkreises Bischofszell)
- ab 01.09.2001 für die ehemalige Ortsgemeinde Gottshaus und ab 01.01.1998 für die ehemalige Ortsgemeinde Hauptwil (bereits Teil des erweiterten Grundbuchkreises Bischofszell)

In den Grundbuchkreis Bischofszell gingen am 01.01.1996 aus dem Kreis Neukirch an der Thur die Ortsgemeinde Halden und die Ortsgemeinde Schweizersholz (ohne die Weiler und Höfe Last, Schluuch, Rohren, Störenhaus und Alt Weingarten) sowie die Munizipalgemeinde Hohentannen, bestehend aus den Ortsgemeinden Heldswil und Hohentannen, über.
Ab 01.01.2016 gehörte der Grundbuchkreis Bischofszell zum Grundbuchamt des Bezirks Weinfelden.

Bemerkungen zu einzelnen Unterlagenreihen:
1. Register zum Güterkataster, Eigentümerverzeichnisse (5'9, 5.1)
Die verschiedenen Ortsgemeinden des Kreises Bischofszell waren durch das Grundbuchamt grösstenteils in einer einzigen Eigentümerverzeichnis-Kartei zusammengefasst worden: Das Eigentümerverzeichnis der Ortsgemeinde Gottshaus und das ältere der beiden Eigentümerverzeichnisse der Ortsgemeinde Gottshaus befinden sich deshalb im Unterfonds "Einheitsgemeinde Bischofszell" (5'9, 5.1.0).

2. Beurkundungsmanual, Beurkundungsprotokoll (5'9, 5.4)
Der jüngste Band dieser Reihe gehört mit einem Zeitraum von 2001 bis 2003 eigentlich in den Nachfolgebestand (Zeitraum ab 01.01.1996), wurde aber der Einheitlichkeit halber in diesen Bestand aufgenommen (ab 01.03.2003 wurde die Bandreihe durch das digitale Grundbuch abgelöst).

3. Servitutenprotokoll (5'9, 5.0.0)
Da die Servitutenprotokolle bis zum Jahr 2003 nicht chronologisch geordnet worden waren, gibt es in sämtlichen Dossiers dieser Reihe zeitliche Überschneidungen mit dem Nachfolgebestand.
Creation date(s):1798 - 2013
Level:Hauptfonds
 

Usage

End of term of protection:12/31/2033
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=590677
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries