Identifikation |
| Ref. code: | 8'948 |
| Title: | Glarner-Verein Thurgau (1982-2010) |
| Creation date(s): | 1982 - 2010 |
| Level: | Hauptfonds |
Umfang |
| Running meters: | 0.20 |
| Number: | 4 |
|
|
Kontext |
| Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Der Glarner-Verein Thurgau wurde am 29. Juni 1982 von 33 Mitgliedern gegründet; er hatte den Zweck der "Pflege der Geselligkeit, landsmännischer Interessen und glarnerischen Heimatsinnes". Der Verein führte Ausflüge, Fridlisfeueranlässe, Klausabende und Jassmeisterschaften durch. Weil keine neuen Vorstandmitglieder gefunden werden konnten und wegen Überalterung wurde der Verein bei immerhin noch 71 Mitgliedern am 3. September 2010 wieder aufgelöst, das restliche Vermögen einer Glarner Behinderteninstitution gespendet und die Fahne an Renate Oswald verschenkt.
Präsidenten
1982 Fridolin Hösli 1982-1995 Edith Spiess 1995-2010 Ruth Vögeli |
| Bestandsgeschichte: | Nach der Auflösung des Vereins wurden die Protokolle der Mitgliederversammlung und der Vorstandsitzungen geordnet und zu 4 Bänden gebunden. Diese gelangten durch Vermittlung des Kassiers Herbert Rhyner, Dussnang, 2010 ins Staatsarchiv des Kantons Thurgau (Ablieferungsprotokoll 2010-043). Die Rechnungen wurden vorgängig durch den Vereinsvorstand kassiert. Der Bestand wurde am 14. Januar 2016 von Doris Stöckly erschlossen. |
|
Inhalt und innere Ordnung |
| Bewertung und Kassation: | Es wurden keine Kassationen vorgenommen. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
| Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. |
| Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 8‘948, */*
Quellenverzeichnis: StATG 8'948 Glarner-Verein Thurgau 1982-2010
|
| Sprachen: | Deutsch. |
|
| |
Usage |
| End of term of protection: | 12/31/2030 |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | uneingeschränkt |
| Accessibility: | Oeffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=546693 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |