Ref. code: | 7'30, 40.2/1, 4 |
Title: | Zinsbuch des St.-Pelagius-Stifts |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
15
|
|
16
|
|
17
|
|
18
|
|
19
|
|
20
|
|
21
|
|
22
|
|
23
|
|
24
|
|
25
|
|
26
|
|
27
|
|
28
|
|
29
|
|
30
|
|
31
|
|
32
|
|
33
|
|
34
|
|
35
|
|
36
|
|
37
|
|
38
|
|
39
|
|
40
|
|
41
|
|
42
|
|
43
|
|
Rechtsakt-Typ: | Inventarisierung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 1613 |
Aussteller: | (Stiftsamtmann) |
Adressat: | (Stiftsverwaltung) |
Regest: | Verzeichnis der Zinsansprüche in Kernen, Haber, Wasen, Eiern, Hühnern, Heugeld, Palmsgeld, Bargeld des Stifts gegenüber einzeln genannten Höfen, der Stiftslehen, der Pfründe und Gülten. Angaben über die Austeilung von Broten für die Lehennehmer (so genannte "läß layb") in den diversen Orten, an denen das Stift begütert ist (2 läß layb = 4 Batzen).
Rubriktitel: - Erstlichen in Sannt Pelagien Gots Hauß: die Scheyenwyler zu Stockhen; Osterwald; Neberschwyllenn; Wylen; Thürliwang; Wenngi; Hooff Reüty; Horw; Freyenherten; Störs Hertenn; Wolffhaag oder Gruob; Byrennstyl; Loufften; Schwyzers Hus; Alltenn; Byfanng; Hasensaum; Im Tron; Gertow; Lemisauw; Roten; der amptmann. - Servicium Andrea anno 1613. - So volgt wie die Closter lechen im Gotshauß verlychen sindt anno 1613. - Volgt die verleychung der gemeinen zächenndenn anno 1613. - Besetzt zähenden. - Verlychung der closterlechen zächenden anno 1613. - So volgen hernach die zins anno 1613: Hessenrüty; Ryet; Ennetaych; Hoof Goppertshusen; Ober- und Nyderaych; Götighoven; Sulgenn; Grycht Bärg ab dem Hoof Donnzhusen, Byrckhentschwyl, Eugeltschwyl, Buochackhern; Eppishauser Grycht (ab) Biessenhoven, Mülybach; Honndannen, Lutschwylen; Bleyckhen, Buoch; Gümmertshusen; Dozwylla; Buowyl; Mooß bey Buowyl; hooff Bachhoff zum Wyllen; Zuckhenn Ryedt; Sorenthal, Kradolff; Moosen; Syterdorff; Zyllschlacht; Costannz; Statt Byschofzell pfenning gelt, pfenning zinß. - Volgen hernach etliche zins, so ein styfft von dem langen Schänckhen mit dem freyhoff by dem spital gelegen erkaufft hat. - Der probstey zu Bischoffzell innkommen anno 1613. - Hernach volgt der amman kernen anno 1613. - Volgt die nutzung des amman. - Der neüwen kilchen pfrundt (= Neukirch an der Thur). - Der pfundt zu Bärg. |
| - Sannct Agnesen pfrundt. - Unnser Lyeben Frauwen rosencrantz gült. - Volgt Allerseelen, genant sannct Michaels pfrundt. - Allerheyligen pfrundt. - Unnser Lyeben Frauwen pfrundt. - Sannct Johannes Evangelisten Pfundt. - Der schuol gült anno 1613. - So volget, was die pfrundt Bürglen nach jerlich für inkommens hat. - Der früemäß gült und innkhomen. - Ußtheyllung der leyben uff Theodori. - Ußtheyllung der layben uff Sonntag vor Wienachten anno 1613. - Ußtheyllung der layben uff Pelagi anno 1613. - Personnen, so uff Pelagi unnd am Sontag vor Wienachten daß mahl haben unnd nemen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 42 |
Format B x H in cm: | 21.5 x 34.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | (nicht beglaubigt) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das Faszikel besteht aus 21 Bogen und weist keinen Umschlag auf. Originaltitel: "Zins buoch anno D(omini) 1613". Es handelt sich um ein frühes Zinsurbar, wie sie im erhaltenen Buchbestand des Stifts erst für das 18. Jh. überliefert sind. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Position in den Selektenschachteln (2006): Aa1, 79 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; neu geheftet; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00004.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00006.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00008.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00010.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00012.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00014.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00016.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00018.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00020.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00022.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00024.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00026.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00028.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00030.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00032.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00034.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00036.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00038.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00040.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___1__4_00042.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1633 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=533661 |
|
Social Media |
Share | |
|