Ref. code: | 7'30, 40.2/4, 6 |
Title: | Paula Stäheli von Krummenbach und Jakob Zingg von Opfershofen nehmen beim Stift ein Darlehen auf drei Jahre auf die Güter der Paula Stäheli auf |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 6/4/1623 |
Ausstellungsdatum: | uff die hayligen Pfingsten (vgl. Kommentar) |
Aussteller: | Paula Stäheli von Krummenbach und Jakob Zingg von Opfershofen |
Adressat: | Hieronymus Bridler als Amtmann des St.-Pelagius-Stifts |
Regest: | Paula Stäheli [Pölin Stechlin] zu Krummenbach [Krumbach], Witwe des Hans Hochenmut, sowie Jakob Zingg zu Opfershofen bekennen, von Hieronymus Bridler [Preyler], Amtmann des St.-Pelagius-Stifts, 100 Gulden Hauptgut empfangen zu haben, die sie auf das Pfingstfest 1626 mitsamt dem gebührenden Zins zurückzuerstatten versprechen. Als Unterpfand setzt Paula Stechelin ihr eigen Haus, Hof, Hofstatt, Kraut- und Baumgarten samt einer Juchart Ackerland, alles aneinander in einem Einfang zu Krummenbach gelegen, und weitere (einzeln bezeichnete) Wiesen, Äcker und Waldungen ein. Als rechtmässiger Erbe und Mitschuldner wird Jakob Zink genannt. |
Dorsualvermerk: | Schuldtbrieff Pölin Stechlin zur Krumbach, weylandt Hanns Hochenmuets sel. hinderlassene wittib, alls recht haubtgültin, und mit ihr Jacob Zingg zue Opfertshofen alls mitgült, selbs schudner und zahler, gegen herrn Yeronimo Preylern (= Bridler), dess Stiffts zu Bischoffzell amptman, umb 100 fl. haubtguet. (Nachtrag:) Hannss Rueffer von Kronbach per 100 fl. (Notiz Pupikofers:) 1623, Krumbach, Zins. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 20.7 x 32.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Auf Heftfaden aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Siegel des Ulrich Häberli [Heberlin], Landrichter zu Mauren und derzeit Vogt der Herrschaft Berg |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das Datum ist nach dem neuen Kalender aufgelöst worden, was angesichts des katholischen Gerichtsherrn wahrscheinlicher ist, aber mit Blick auf den protestantischen Vogt und Landrichter Häberli nicht als gesichert gelten darf. Nach altem Kalender fällt Pfingsten auf den 1. Juni (d.h. den 11. Juni nach neuem Kalender). |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <>; II; Kellerambt. Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Position in den Selektenschachteln (2006): Aa1, 75 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__6_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__6_00003.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__6_00005.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 6/4/1643 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=533657 |
|
Social Media |
Share | |
|