Identifikation |
| Ref. code: | 9'25 |
| Title: | Bornhauser Otto (1920-2013), Generalkonsul |
| Creation date(s): | 1984 - 2013 |
| Level: | Abteilung |
Umfang |
| Running meters: | 0.40 |
| Number: | 12 |
|
|
Kontext |
| Name der Provenienzstelle: | Christoph Bornhauser, Weinfelden (Sohn) |
| Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Bornhauser Otto, *5.10.1920 Frauenfeld, +9.2.2013 Weinfelden, ref., von Weinfelden. oo Klara Fivian (1921-). Bornhauser wuchs, zusammen mit einer Schwester und einem Zwillingsbruder, in Weinfelden auf. Kantonsschule Frauenfeld. 1946-1985 im diplomatischen Dienst der Schweiz: 1946-1950 Rom, 1950-1952 Bern, 1952-1959 New York, 1959-1962 Bordeaux, 1962-1969 Bern, 1969-1973 Kopenhagen, 1973-1977 Osaka, 1977-1980 San Fransisco, 1980-1982 Korea, 1982-1985 München. 1985 Rückkehr nach Weinfelden. |
| Bestandsgeschichte: | Die 12 "Tagebücher" enstanden ab 1984, als Otto Bornhauser zunächst Fragemente von Lebenserinnerungen darin notierte; ab 1990, als dieses Unternehmen beendet war, führte er ein eigentliches Tagebuch. Die zwölf Tagebücher wurden dem Staatsarchiv am 19. Juni 2014 zu unveräusserlichem Eigentum geschenkt. Sie wurden noch gleichentags erschlossen. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
| Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. |
| Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 9'25, */*
Quellenverzeichnis: StATG 9'25 Bornhauser Otto (1920-2013), Generalkonsul 1984-2013
|
| Sprachen: | deutsch |
|
Sachverwandte Unterlagen: |
| Veröffentlichungen: | Simon Esther: Für die Welt und die Heimat [Zum Gedenken an Otto Bornhauser], in: Thurgauer Zeitung, 19.2.2013. |
|
| |
Usage |
| End of term of protection: | 12/31/2033 |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | uneingeschränkt |
| Accessibility: | Oeffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=522788 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |