7'30, 38.30/74 Der Bischof von Konstanz bittet das Stift, sich aus konfessionspolitischen Erwägungen am Schuldennachlass für den Bischofszeller Bürger Schlatter zu beteiligen, 1709.03.20 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 38.30/74
Title:Der Bischof von Konstanz bittet das Stift, sich aus konfessionspolitischen Erwägungen am Schuldennachlass für den Bischofszeller Bürger Schlatter zu beteiligen
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Bitte
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Meersburg, bischöfliche Residenz
Creation date(s):3/20/1709
Aussteller:Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Bischof von Konstanz
Adressat:Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Es ist Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Bischof von Konstanz, berichtet worden, dass die Gläubiger Schlatters in Bischofszell zu einem namhaften Schuldennachlass bereit sind und insbesondere die Stadt Bischofszell und ihre Ämter auf den dritten Teil, einige Einzelschuldner [particulares] gar auf die Hälfte verzichten wollen, dass aber dessen ungeachtet das Stift auf der Rückzahlung der gesamten Schuld beharrt. Er bittet Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell nun angesichts der besonderen Lage in Bischofszell [wie der status zue Bischoffzell beschaffen] aus Liebe zur eigenen Religion [amore religionis] danach zu trachten, dass die katholischen Bürger vielmehr geschützt [conserviert] als "über hauffen geworffen" werden, und auch die Dienste in Betracht zu ziehen, die Schlatter dank seiner Talente und Qualitäten der Religion noch erweisen könnte, sowie das Schicksal der Kinder zu bedenken, falls ihr Vater auf die Gant kommen sollte.
Dorsualvermerk:Mörspurg 1709. Betreffend der Schlatterischen schulden last, woran die stifft das capital halben nachlassen solle.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:19.8 x 31.8
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zum Verschluss aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit seinem Siegel und mit eigenhändiger Unterschrift
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): XXX.1709
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'57
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__38-30___74_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__38-30___74_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:3/20/1729
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=515668
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries