7'30, 38.30/3 Der Bischof von Konstanz befiehlt dem Stiftskapitel, dem Insiegler und ehemaligen Bischofszeller Chorherren Hieronymus Moser die Einkünfte zu verabfolgen, die ihm im Gefolge der Reformationswirren vorenthalten worden sind, 1532.05.23 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 38.30/3
Title:Der Bischof von Konstanz befiehlt dem Stiftskapitel, dem Insiegler und ehemaligen Bischofszeller Chorherren Hieronymus Moser die Einkünfte zu verabfolgen, die ihm im Gefolge der Reformationswirren vorenthalten worden sind
Preview:
  • 1
  • 2
    
Rechtsakt-Typ:Befehl
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Meersburg
Creation date(s):5/23/1532
Ausstellungsdatum:Donrstags
Aussteller:Johannes (von Lupfen), Bischof von Konstanz
Adressat:Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts in Bischofszell
Regest:Johannes (von Lupfen), Bischof von Konstanz, erinnert Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts in Bischofszell daran, dass sein Vorgänger, Bischof Hugo (von Hohenlandenberg), in der Zeit der Reformationswirren in Bischofszell [als der luthersch ungloube zue Bischoffzell gewaltigklich fúrgebrochen, auch aller gotzdiennst und christenliche ordnung daselbst verlassen, ab- unnd zerúck gestöllt seyen] den Hieronymus Moser, den jetzigen Insiegler des Bischofs und Chorherrn am Stift [ewern mitcanonicker], aus Bischofszell abgezogen und ins Kollegiatstift Radolfzell [Rattolffzell] versetzt hat, wo er nun den täglichen Chordienst versieht. Er befiehlt, das Stiftskapitel solle Moser die Renten, Gülten und Nutzen seines Kanonikats aus der Zeit vor seinem Abzug zukommen lassen und ihm die seither angefallenen Ansprüche vergüten.
Dorsualvermerk:(Notiz 16. Jh.:) Bevelch von Johann, Bischoffen zu Costantz, dz man Hironimo Moßern, mitcanonicaten, welicher sich zu Radolphzell in ... stüfften aufgehalten, die renth, gült, nutzungen seines can(onicats) volgen lassen soll. 1531.
(Kommentar aus dem 17. Jh.:) In dem abfahl sind nit alle chorherren abgefallen. D. Hieronimus Moser ist gebliben. Ist geleßen.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:22.1 x 33.1
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zum Verschluaa aufgedrücktes Wachssiegel (ab). Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Zu Hieronymus Moser, Insiegler und später bischöflicher Generalvikar, vgl. HS I/2.2, S. 561 und S. 625. Sein Kanonikat am Kollegiatstift St. Pelagii in Bischofszell wird in den Einträgen der Helvetia Sacra allerdings nicht erwähnt.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Fr. 125; <(radiert)>
Pupikofersche Signatur (1848): XXX.1532
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'57
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:5/23/1552
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=514243
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries