Ref. code: | 7'30, 34.ZII/7h |
Title: | Hans Pupikofer von Buhwil schenkt den Chorherren Wirz und Freuler einen Platz von 34 x 32 Schuh zur Erstellung einer Zehntscheune |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schenkung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 1/8/1703 |
Aussteller: | Adam Eberhard, Hauptmann zu Mettlen und Stabhalter im Gericht von Istighofen |
Adressat: | Hans Pupikofer von Buhwil; Johann Franz Wirz und Johann Kaspar Freuler, Chorherren des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Vor Adam Eberhard, Hauptmann zu Mettlen und Stabhalter im Gericht von Istighofen, der mit der Gewalt von Bürgermeister und Rat der Stadt St. Gallen als Gerichtsherren der Herrschaft Bürglen und auf Befehl von Johannes Girtanner [Geyrtanner], alt Zunftmeister und des Rats von St. Gallen, zurzeit Obervogt und Quartierhauptmann von Bürglen, in Istighofen öffentlich zu Gericht sitzt, übergibt und überlässt Hans Pupikofer von Buhwil [Buewil] durch seinen erwählten Fürsprech Ammann Hans Sauter von Bürglen den beiden Chorherren Johann Franz Wirz [Würtz] und Johann Kaspar Freuler [Fröwler] vom Kollegiatstift St. Pelagii in Bischofszell zur Bezeugung seiner Dankbarkeit ein Stück Land im Bildacker zu Buhwil, damit auf dem Platz eine Zehntscheune von 34 Schuh Länge und 32 Schuh Breite - nämlich so weit die Dachtraufe [tachtreüffe] reicht - gebaut werden kann. Die Grundbalken [schwöllen] der Scheune ergeben dabei einen Grundriss von 30 x 30 Schuh. Das Stück Land ist zinsfrei und stösst gegen Osten, Süden und Westen an den Schenker, gegen Norden aber an die Landstrasse. Pupikofer garantiert dem Stift freien Zugang ab der Landstrasse zur Scheune |
Dorsualvermerk: | Fertigung und übergab brieff wegen des platzes im Bildacker, darauf die zehend scheür zu Buewil erbowen, für ein hochloblich collegiat stifft St. Pelagii zu Bischoffzell. Anno 1703. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 34.3 x 25.6 + 3.3 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Johannes Girtanner, alt Zunftmeister und des Rats von St. Gallen, zurzeit Obervogt und Quartierhauptmann von Bürglen |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Z 3; 4; Z. No. 7 h Pupikofersche Signatur (1848): ZII.7h Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 844 Zettelrepertorium (1937): 7'30'44 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___7h_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___7h_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 1/8/1723 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=489189 |
|
Social Media |
Share | |
|