7'30, 32.W/12a, 21 Das Bezirksgericht Bischofszell heisst die Klage des Stifts gut und verlangt die Vermessung des Brettenwiler Weihers im Zustand der Anschwellung durch das Fischgitter, 1834.08.07 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 32.W/12a, 21
Title:Das Bezirksgericht Bischofszell heisst die Klage des Stifts gut und verlangt die Vermessung des Brettenwiler Weihers im Zustand der Anschwellung durch das Fischgitter
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Urteilsspruch
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell
Creation date(s):8/7/1834
Aussteller:Bezirksgericht Bischofszell
Adressat:Stiftsamtmann Henseler namens des Kollegiatstifts Bischofszell (Kläger), vertreten durch Kantonsfürsprech Gräflein von Steckborn; Dr. Scherb von Bischofszell, Johannes Huber von Schlatt und Kaspar Ernst von Störshirten (Beklagte), vertreten durch Kantonsprokurator Etter von Birwinken
Regest:Das Bezirksgericht Bischofszell entscheidet im Streit um die Vermessung des Brettenwiler Weihers zwischen Stiftsamtmann Henseler namens des Kollegiatstifts Bischofszell als Kläger, vertreten durch Kantonsfürsprech Gräflein von Steckborn, einerseits und Dr. Scherb von Bischofszell, Johannes Huber von Schlatt und Kaspar Ernst von Störshirten als Beklagte, vertreten durch Kantonsprokurator Etter von Birwinken, andererseits, dass die trigonometrische Vermessung und Ausmarchung des Brettenwiler-Weihers bei gehörig hohem Wasserstand mit Aufstellung eines Fischgitters "genau nach den im Fachbaum vorhandenen viereckigen Löchern, mit Inbegriff der kleinen Anschwellung des Überlaufes durch das Abreff" stattzufinden habe. Dies in Anbetracht der unbestrittenen alten Rechte des Stifts und des schon zuvor am Ausfluss des Weihers angebrachten Fischgitters.
Die Beklagten haben den Klägern fl. 16.12 zu bezahlen und die Kläger sind fl. 6.- an Gerichtsgebühren schuldig, welche sie bei den Beklagten einfordern können.
Dorsualvermerk:Receß § 2026 für das Collegiat stift St. Pelagi in Bischofszell.
(Taxabrechnung in der Höhe von insgesamt 44 xr.)
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:2
Format B x H in cm:23.2 x 37.9
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit papier belegt. Siegler: Das ausstellende Bezirksgericht mit seinem Siegel, der Unterschrift von Bezirksgerichtspräsident Kreis und von Bezirksschreiber Schanz(?)
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: A No. 58
Pupikofersche Signatur (1848): W.12
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'40
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__32-W___12a__21_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__32-W___12a__21_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:8/7/1854
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=477127
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries