Ref. code: | 7'30, 31.LeII/4a, 0 |
Title: | Der Bischof von Konstanz belehnt Hans Jakob von Liebenfels als Lehenträger für das Kollegiatstift Bischofszell mit dem Hof Obermauren |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Belehnung |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Konstanz, bischöfliche Pfalz |
Creation date(s): | 3/22/1653 |
Aussteller: | Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz und Herr der Reichenau und von Öhningen |
Adressat: | Hans Jakob von Liebenfels als Lehenträger für Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz und Herr der Reichenau und von Öhningen, verleiht seinem Vogt von Gaienhofen [Gayenhoffen], dem Hans Jakob von Liebenfels, als Lehenträger für Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell einen Hof zu Obermauren [Ober Muri] mit drei darin gelegenen Schupposen [schueppen] mit Gericht, Zwing und Bann und den Personen Konrad Thürler, dessen Söhnen Rudolf und Konrad, Hans und Heinrich Giger [Geiger] und Ulrich Thürler samt Familien [undt ihr geschlecht], die mit Leibeigenschaft dem Bischof und dem Kloster Reichenau angehören und von den Vorfahren des Bischofs und Äbten der Reichenau einst für 1 Mark Silber Konstanzer Gewicht dem Ritter Heinrich von Helmsdorf [Helmstorff] auf Wiedereinlösung [widerlößung] versetzt worden waren. Ungeachtet dieser Verpfändung hat der Bischof und seine Nachkommen das Recht bewahrt, von den besagten Eigenleuten Fasnachtshennen [faßnachthennen], Fall und Lass zu beziehen. Propst, Kustos und Kapitel des Stifts haben diesen Hof dann von Sixt Werner Brümsi [Brimbsin] von Herblingen, Chorherr der Hochstifte Eichstätt und Konstanz, und Hans Eck Brümsi von Herblingen mit bischöflichem Konsens käuflich erworben und bewerben sich nun um einen förmlichen Lehensempfang. Dieser wird ihnen und dem (genannten) Träger gewährt, vorbehaltlich der Rechte der Bischofskirche, insbesondere den Rechten an der Mannschaft. Der Lehenträger schwört dem Bischof den Lehenseid |
Dorsualvermerk: | Wegen dem lechen zu Ober Muren etc. 1653. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.3 x 32.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel nur angekündigt. Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der Abschrift der Urkunde ist als Titel vorangestellt: "Ober Muri, einen hoff daßelbst empfahet herr Hannß Jacob von Liebenfels in nahmen undt als trager s.ti Pelagii stüfft zue Bischoffzell." Der angesprochene Kauf des Hofes von den Herren Brümsi von Herblingen dürfte im Zusammenhang mit der Übernahme der Herrschaft Berg aus den Händen der hoch verschuldeten Familie Brümsi stehen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 12 (gestrichen); 5; Z; II.L.E. No. 4a Pupikofersche Signatur (1848): LeII.4a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'39 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__31-LeII___4a__0_00001.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 3/22/1673 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=471203 |
|
Social Media |
Share | |
|