Ref. code: | 7'30, 31.LeII/3a, 0 |
Title: | Abt Melchior Lechner und das Kapitel der Klöster Kreuzlingen und Riedern belehnen das Kollegiatstift mit ihrem Erblehengut in Sulgen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Belehnung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 7/30/1699 |
Aussteller: | Johann Melchior (Lechner), Abt und Propst; Dekan und Kapitelherren der beiden Klöster Kreuzlingen und Riedern |
Adressat: | Joseph Benedikt Bridler als Lehenträger des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Johann Melchior (Lechner), Abt und Propst, sowie der Dekan und die Kapitelherren der beiden Klöster Kreuzlingen und Riedern belehnen Joseph Benedikt Bridler, Amtmann, als Lehenträger des Stifts St. Pelagii in Bischofszell mit ihrem Erblehenhof in Sulgen zu einem rechten Erbzinslehen. Der Lehenhof umfasst Haus, Hof, Kraut- und Baumgarten und einen halben Torkel [torggell], alles bei einander in Sulgen gelegen und oben an Jakob Stähelis [Stehlin] Erben, unten an den Pfarrhof und vorne an die Landstrasse anstossend, und (einzeln und mit den Flächenmassen und Anstössern genannte) Parzellen an Rebland, an Ackerland in den drei Zelgen Hochburger Zelg, Hengartner [Henngartner] Zelg, Hofacker- oder Süssen-[Siessen-]Zelg sowie an Heuwiesen und an Holzboden. Davon sind als Bodenzins jährlich auf Martini (11.11.) 2 Mutt 3 Vierling Kernen, 1 Mutt, 3 Viertel Haber, 37 Kreuzer, 3 Hühner und 40 Eier, alles Konstanzer Mass und Währung, ins Kloster Kreuzlingen zu liefern. Sollte das Lehen verkauft werden, ist es zuerst dem Lehengeber um 10 Schilling Pfennig günstiger als der Kaufpreis anzubieten. Beim Ableben eines Abts [praelath] hat der jeweilige Lehenträger in Kreuzlingen innert Monatsfrist dieses Lehen um 1 Gulden Erschatz in Kreuzlingen neu zu empfangen. Unsachgemässe Führung des Hofes oder Verkauf, Abtausch oder andere Veränderungen von Lehensgütern ohne Einwilligung des Lehengebers berechtigen diesen zum Einzug des Lehens. |
Dorsualvermerk: | Lehen brieff deß edlen vösten und hochgelehrten herrn Joseph Benedict Bridlers, lobl. st. Pelagii stüffts zue Bischoffzell ambtmanns und bestlten lehentragers, über ds erblehengueth zue Sulgen gelegen etc. De dato 1699. Tax 6 fl. - Sigelgelt 16 xr. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 65.3 x 42.2 + 5.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und spitzovales Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der ausstellende Abt mit seinem Siegel und Dekan und Kapitelherren mit dem Kapitelsiegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zum Begriff Hofacker oder Süssen-Zelg für die dritte genannte Zelg der Sulgener Drei-Felder-Wirtschaft, die in der Folgeurkunde auch den Namen Au-Zelg trägt, vgl. Menolfi, Sulgen, S. 154 und 207. Dass es sich beim Kreuzlinger Erblehenhof um das "Mesmergut" handelt, weiss Pupikofer aus anderer Quelle. Gemäss Menolfi, Sulgen, S. 18, wurde dieses Kreuzlinger Lehen vom Kollegiatstift jeweils dem katholischen Mesmer als Schupflehen weiterverliehen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Le. no. 3; LE.II, No. 3.a Pupikofersche Signatur (1848): LeII.3a Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 840 Zettelrepertorium (1937): 7'30'39 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__31-LeII___3a__0_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__31-LeII___3a__0_00004.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 7/30/1719 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=471130 |
|
Social Media |
Share | |
|