Ref. code: | 7'30, 31.LeII/2f, 1 |
Title: | Schiedsgerichtliches Urteil über die Erlaubnis zur Erstellung von Zäunen zwischen Alten und dem Hof Tobel im Gottshaus |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | schiedsgerichtlicher Urteilsspruch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Horb im St. Pelagii Gottshaus |
Creation date(s): | 7/7/1778 |
Aussteller: | Dominicus Maria Freiherr von Hundbiss auf Waltram, hochfürstlich-konstanzischer Hof- und Regierungsrat, Obervogt von Stadt und Amt Bischofszell |
Adressat: | Stadt Bischofszell, Johann Jakob Schlatter als Inhaber des Gutes Alten und Tobel, Benedikt Bridler zu Horb (Kläger); Stift Bischofszell (Beklagte) |
Regest: | Dominicus Maria Freiherr von Hundbiss auf Waltram, hochfürstlich-konstanzischer Hof- und Regierungsrat, Obervogt von Stadt und Amt Bischofszell, beurkundet: In der Streitfrage zwischen der Stadt Bischofszell, Johann Jakob Schlatter als Inhaber des Gutes Alten und Tobel und Benedikt Bridler zu Horb als Kläger einerseits und dem Stift Bischofszell als Beklagte andererseits ergeht "von schiedrichterlichem amts wegen" nach der Vernehmung der Parteien und dem Verlesen der Kaufbriefe und Kundschaften das folgende Urteil: 1. Es dürften der Stadtbauer in Alten von dem Abhang [schlipf] im Bannholz [Banholz] bis zum Marchenstein im Läppisacker, von dort aber der Stiftsbauer in Horb bis an den Hof Tobel und von dort der Stiftsbauer und Lehensmann im Tobel bis an des Reisers Weidgang in Wilen jetzt und inskünftig unangefochten einen Hag erstellen. 2. Ein jeder Anstösser oberhalb des Rappensteins und Läppisackers soll sich alle Zeit selbst vor Schaden hüten. 3. Der Stiftsbauer und Benedikt Bridler zu Horb werden wegen dem Abhang [schlipf] beim Läppisacker zu einer Grenzfestlegung [bemarchung] angehalten. 4. Benedikt Bridler ist verpflichtet, die Einzäunung am Läppisacker zu erstellen. Die obrigkeitlichen Kosten von 10 fl. 45 xr. haben das Stift, die Stadt und Johann Jakob Schlatter zu gleichen Teilen zu tragen. |
Dorsualvermerk: | Extractus betrefende die zeünung im Banholz, Läppisackher und Rappenstein in St. Pelagi Gottshauß, de dato 7ten Julii 1778. Taxa 36 x. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.9 x 38.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit seinem Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Für die Lokalisierung des steilen Abhangs oder "Schlipfs", der vom Plateau bei Wilen zum Tal der Thur abfällt, und der Weiler und Höfe Alten, Tobel, Horb und Wilen vgl. die Karte bei Menolfi, Hauptwil-Gottshaus, S. 16 f. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No. 2.LE Pupikofersche Signatur (1848): LeII.2f Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'39 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__31-LeII___2f__1_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__31-LeII___2f__1_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 7/7/1798 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=470905 |
|
Social Media |
Share | |
|