Ref. code: | 7'30, 30.LeIII/11b, 0 |
Title: | Das Stift belehnt Jakob Oswald von Sommeri mit dem Mesmergut in Heldswil zu einem Schupflehen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Belehnung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 4/19/1769 |
Aussteller: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Adressat: | (Hans) Jakob Oswald, von Sommeri gebürtig |
Regest: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell verleihen dem (Hans) Jakob Oswald [Ostwaldt], von Sommeri [Sommery] gebürtig, das in die Kirchenpflegschaft von Heldswil [Hellschwyl] gehörige Mesmergut [mesmer güttlin], das Johann Epper ab der Holzergeten [Holts Eggerthen] eine Zeitlang innegehabt hat, zu einem Schupflehen, mit der Auflage, das dortige Mesmeramt auszuüben. Zum Gut gehören Haus, Stadel, Kraut- und Baumgarten und (einzeln und mit Anstössern aufgezählte) Äcker und Waldungen. Der Lehennehmer soll neben dem gewöhnlichen Zehnten die Grundzinsen von 1 Viertel Kernen und 12 Mässli Haber nach Wil [Wyl], 4 Mässli Kernen - alles Bischofszeller Mass - in die Vogtsteuer nach Bürglen und 8 Kreuzer teils nach Heldswil, teils nach Hüttenswil [Hüttischwyl] abliefern und auf Martini nach Bischofszell zu des Pflegers Handen 11 Gulden und in das Stiftsamt 3 1/2 Gulden, ferner nach Wil 4 Gulden liefern. Das Schupflehen ist beidseitig zwei Monate vor Martini aufkündbar. |
Dorsualvermerk: | Lechen brieff umb daß mesmer güttlin zu Hellschwyl, so Hs. Jacob Ostwaldt zu einem schupff-lechen gelyhen worden. De dato 19ten April 1769. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 3 |
Format B x H in cm: | 23.5 x 36.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Stiftssiegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Holzergeten ist ein Weiler, ca. 1 km östlich von Heldswil, und liegt wie Heldswil selbst in der Politischen Gemeinde Hohentannen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: LE III N 11 b Pupikofersche Signatur (1848): LeIII.11b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'37 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__30-LeIII___11b__0_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__30-LeIII___11b__0_00004.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__30-LeIII___11b__0_00006.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 4/19/1789 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=466768 |
|
Social Media |
Share | |
|