Ref. code: | 7'30, 28.11/64 |
Title: | Das Stift verleiht den Kehlhof von Buhwil an die Bauern, die diesen zuvor von Jakob Brühlmann von Zihlschlacht käuflich erworben haben |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
3
|
|
4
|
|
5
|
|
6
|
|
7
|
|
8
|
|
9
|
|
10
|
|
11
|
|
12
|
|
13
|
|
14
|
|
Rechtsakt-Typ: | Belehnung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 9/4/1796 |
Aussteller: | Kustos, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell |
Adressat: | Pfleger Hans Ulrich Schönholzer, Jakob Kradolfer und Gebrüder, Daniel Tobler, Hans Ulrich Enz, Hans Jakob und Joachim Bötschi und Johannes Schönholzer, alle von Buhwil |
Regest: | Vor Kustos, Senior und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell erscheinen Pfleger Hans Ulrich Schönholzer, Jakob Kradolfer und Gebrüder, Daniel Tobler, Hans Ulrich Enz [Entz], Hans Jakob und Joachim Bötschi und Johannes Schönholzer, alle von Buhwil [Buowyl], und bitten, dass ihnen der Kehlhof zu Buhwil, den sie von Jakob Brühlmann [Brüölmann] von Zihlschlacht käuflich erworben haben zu Erblehen gegeben wird. Pfleger Ulrich Schönholzer, Jakob Kradolfer und Mithaften werden darauf in Erblehensweise mit Haus, Hofstatt, Hofraite, Dach und Gemach, Äckern, Wiesen, Holz und Feld, Wiese, Weide, Trieb und Tratt, mit Steg und Weg und allem anderen Zubehör belehnt. Das Lehen besteht aus: - Haus, Hofstatt, Scheune und Stadel, Kraut- und Baumgarten, gegen Osten an Hans Jörg Enz, gegen Süden an die Landstrasse und gegen Westen an den Bach anstossend; - 10 (einzeln beschriebene) Ackerfelder in der Heiligschlacht-Zelge; - 11 (einzeln beschriebene) Ackerfelder, Wiesen und Baumäcker in der unteren Zelge; - 8 (einzeln beschriebene) Ackerfelder in der oberen Zelge; - Holzboden im Heidentöbeli und im unteren Töbeli Benannt werden auch Güter, die Lehen der Herrschaft Bürglen sind. Als jährlich auf Martini abzuliefernder Zins wird festgelegt: 1 Mutt Kernen, 3 Malter Haber Bischofszeller Mass, 2 Pfund Pfennig sowie 6 Batzen und 1 Schilling Wiesengeld auf den Gallus-Tag (16.10.), dem Propst auf den Nikolaus-Tag (6.12.) 1 Pfund Pfennig, 5 Batzen, alles Konstanzer Währung, 13 Herbsthühner und 80 Eier auf Ostern, 1 Viertel grüne Birnen auf den Pelagius-Tag (28.8.), 3 Mutt Haber an die Stadt Bischofszell "an die Thurbrücke". Dagegen geben die Lehenherren ihren Lehennehmern jedes Jahr in Buhwil 3 Gulden für das Mahl, am Thomas-Tag (21.12.) 5 Laib Brot sowie 4 Laib Brot auf den Pelagius-Tag. Ausbleibende Zinszahlungen berechtigen die Lehenherren zum Einzug und zur Neuverleihung des Kehlhofes. |
Dorsualvermerk: | Lehenbrief um das stiftische erblehen zu Buowyl de dato 4. 7br. 1796 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 6 |
Format B x H in cm: | 24.8 x 38.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Stiftssiegel |
Contains also: | Wörtlich gleichlautende und auch in Umfang und Aufmachung gleiche, jedoch nicht besiegelte Ausfertigung dieses Lehenbriefes |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XI Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'30 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00004.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00006.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00008.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00010.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00012.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__28-11___64_00014.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 9/4/1816 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=450146 |
|
Social Media |
Share | |
|