Ref. code: | 7'30, 28.11/55 |
Title: | Der Obervogt von Bürglen begründet sein Fernbleiben von dem vom Stift bewirkten Rechtstag in Frauenfeld und zeigt sich in der Sache kompromissbereit |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung; Entschuldigung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bürglen |
Creation date(s): | 9/24/1754 |
Aussteller: | Johann Hartmann, Obervogt der Herrschaft Bürglen |
Adressat: | Fridolin Joseph Hauser, alt Landammann und des Rats von Glarus, regierender Landvogt in der Landgrafschaft Thurgau |
Regest: | Johann Hartmann, Obervogt der Herrschaft Bürglen, entschuldigt gegenüber dem eidg. Landvogt Fridolin Joseph Hauser [Huser] sein Fernbleiben von dem ihm anberaumten Rechtstag damit, dass von Seiten des Stifts St. Pelagii nie irgendwelche Klagen oder Beschwerden an ihn gelangt seien. Am Tag, als die Vorladung [citation] des Landvogts an ihn gelangt ist, hat er seinen Amts- und Gerichtsschreiber nach Bischofszell beordert, um in Erfahrung zu bringen, was eigentlich das Begehren des Kollegiatstifts sei. Darauf ist ihm die Antwort erteilt worden: Man verlange nichts anderes, als dass die Lehenfertigungen vor dem Gericht zu Sulgen nach alter Gewohnheit [üebung] am Stab und unter Führung ihres Lehenammanns geschehe. Darauf hat der Amtsschreiber aus Bürglen geantwortet [repliciert]: Das sei eine Sache, welche dem Stift ohne richterlichen Spruch vielleicht zugestanden [concediert] werden könne. Da die eidg. Ehrendeputierten nächstens hier einträfen, so werde man ihnen das Anliegen hinterbringen. Bis dahin aber ersuche er (das Stift), den anberaumten Rechtstag zu widerrufen [widerum abzustellen]. |
Dorsualvermerk: | 1754. Herr obervogt Hartman. Betrifft den gerichtsstab, so dem amman der stifft Bischoffzell genomen werden wolle. Sulgen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 23.4 x 36.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zum Verschluss aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift |
Kommentar des Staatsarchivs: | Fridolin Joseph Hauser von (katholisch) Glarus war 1754-1756 eidg. Landvogt im Thurgau und ist vermutlich der nur im Familienartikel "Hauser GL" im HLS 6, S. 141, erwähnte Landammann dieses Namens mit den Lebensdaten 1686-1760, da sein im HLS 6, S. 143, mit einem Einzeleintrag gewürdigter gleichnamiger Verwandter (1713-1783) gerade in diesen beiden Jahren das Landammann-Amt innehatte. Dass diese Originalurkunde, die man eigentlich im Bestand der Missiven der Landeskanzlei StATG 0'00'2 erwarten würde, nach Ausweis der dorsualen Archivnotiz schon bald nach Bischofszell gelangte, wirft ein schlechtes Licht auf die Unparteilichkeit des Landvogts als Richter in dieser Sache. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XI Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'30 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__28-11___55_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 9/24/1774 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=450098 |
|
Social Media |
Share | |
|